Historische Baudenkmäler aus drei Jahrzehnten

- 001 BK 13.06.07 - 9999 NR - 118-Neuwied-DEICHMAUER-3-2003NEUWIED – Historische Baudenkmäler aus drei Jahrzehnten, Limes, Monrepos und Deich Thema bei drei Stadtführungen –- 001 BK 13.06.07 - 9999 NR - MonreposSchloss 1klein Zu gleich drei Stadtführungen lädt die Tourist-Information der Stadt Neuwied am 15. und 16. Juni ein. Und alle haben eins gemeinsam: Sie beschäftigen sich mit historisch für die Stadt wichtigen Bauten oder deren Spuren. Monrepos, oberhalb des Neuwieder Stadtteils Segendorf gelegen, ist eines der beliebtesten Naherholungsziele in der näheren Umgebung. Das erkannten auch die Fürsten zu Wied und errichteten hier Mitte des 18. Jahrhunderts das Schloss Monrepos, ihre Sommerresidenz. In den nächsten Jahrzehnten folgten weitere Häuser für Gäste und Angestellte sowie Wirtschaftsgebäude. Bei der Führung am Samstag, 15. Juni, begegnen die Teilnehmer lokaler Historie untergegangener und erhaltener Baudenkmäler der Fürsten zu Wied. Treffpunkt ist um 15 Uhr der Parkplatz Monrepos.

- 001 BK 13.06.07 - 9999 NR -deichfuehrung (2)Nicht umsonst trägt Neuwied den Beinamen Deichstadt. Erst in den vergangenen Tagen zeigte sich wieder, wie wichtig das gut 80 Jahre alte Bauwerk für die Stadt ist. Dabei sehen viele, wenn vom Deich die Rede ist, nur den gemauerten Teil in der Innenstadt, der gerade einmal ein Fünfzehntel der Gesamtlänge von circa 7,5 Kilometer Länge ausmacht. Die Entstehung des Deichs und die Geschichte der Hochwasser am Rhein werden bei der Deichführung am Sonntag, 16. Juni, erläutert. Los geht es um 15 Uhr am Deichinformationszentrum.

Am weitesten in die Geschichte zurück reisen die Teilnehmer am Sonntag, 16. Juni, um 15 Uhr bei der Cicerones-Führung im Neuwieder Stadtwald. Dabei wandeln die Besucher auf den ehemaligen römischen Grenzlinien, die im 1. bis zum 6. Jahrhundert nach Christi Geburt entstanden waren. Der Waldparkplatz am Heidegraben an der L 258 bei Anhausen ist Ausgangspunkt der circa 90-minütigen Wanderung auf leicht begehbaren und auch für Personen mit Handicap geeigneten Wegen. Der Parkplatz ist außerdem gut mit dem Linienbus erreichbar. Jede der drei Führungen kostet Erwachsene vier Euro und Kinder zwischen sechs und 14 Jahren zwei Euro. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen bei der Tourist-Information unter 02631 8025555.

Beitrag teilen