Henry-Hütte in Bettgenhausen wurde 20 Jahre alt

Singende Jubiläumsgäste und Gratulanten waren die Mitglieder des Chores „Divertimento“ unter der Leitung von Michael Sauerwald. Ortsbürgermeister Ulrich Sohnius, selber aktiver Sänger bei Divertimento, hob die ehrenamtliche Aktivität des Vorsitzenden des Wiedbachtaler Hobbyclub Bettgenhausen – Seelbach, Wilfried Holzapfel hervor. Er sei der Vater dieser Hütte und des WHC, der 1973 als FHC Bettgenhausen-Seelbach gegründet wurde. Der Chor Divertimento führe seine Proben in der neuen Henry-Hütte durch und sehe es daher als eine angenehme Pflicht zum Ausklang der Sportwoche mit einigen Liedern zur Unterhaltung beitragen zu können. 1987 begann der Spielbetrieb auf dem Platz, auf dem jetzt auch die Henry-Hütte steht.
Drei Jahre später stand an diesem Platz die erste, noch aus Holz bestehende „Henry-Hütte“. Benannt nach dem ersten 1. Vorsitzenden und Miterbauers der Hütte. Alles rief die quirligen Vorsitzenden Wilfried Holzapfel, der WHC, Hütte und Sportplatz als sein Werk betrachtet, „Henry“. Was lag es da für die Mitglieder näher, als die Hütte eben „Henry-Hütte“ zu nennen. Nach zehn Jahren kam der dunkelste Tag, aber auch hellste Nacht der Henry-Hütte. Sie wurde durch ein Feuer fast komplett vernichtet. Im folgenden Jahr wurde die Hütte in Massivbauweise wieder aufgebaut und dient nun dem WHC als Sportlerheim, der Gemeinde als Treffpunkt, dem Chor als Probenraum und den Bürgern als Feierstätte. (wwa) Foto: Wachow