Helmut Krämer präsentiert sein Buch

NR - Buch 1216NEUWIED – Neuwieder Autor und Heimatforscher Helmut Krämer präsentiert sein Buch auf Schloss Monrepos – NR - Buch 1227Der Neuwieder Autor und Heimatforscher Helmut Krämer stellte den geladenen Gästen, zu denen auch die Fürstenfamilie, sowie der Rat der Stadt gehörten, sein Buch über Monrepos und die historischen Bauten vor.

Nach über drei Jahren Sanierung und Umbau wurde das „Museum für die Archäologie des Eiszeitalters“ in Neuwied am 15. Juli wiedereröffnet. Neu ist auch der Name des Hauses: „MONREPOS, Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution“, oder kurz „MONREPOS – Schloss der Forscher“. Denn MONREPOS ist nicht nur ein Museum, sondern auch ein Ort der Spitzenforschung für Archäologen aus aller Welt, lies der Neuwieder Oberbürgermeister die Gäste wissen. Nikolaus Roth brachte im Anschluss an die Begrüßung von Museumsdirektorin Prof. Sabine Gaudzinski-Windheuser seine Freude über das vorgestellte Buch zum Ausdruck. Die Aufzeichnungen an denen Helmut Krämer fünf Jahre lang gearbeitet hatte, sind 160 Seiten stark. Der Band gehört zu den mittlerweile 12 Bänden, der 2003 gestarteten Schriftenreihe zur Geschichte und Gegenwart der Stadt Neuwied. In weihnachtlichem Ambiente im Schlossfoyer, erzählt der Autor von seinem schon im Kindesalter entstandenen besonderen Beziehung zu Schloss Monrepos, wo die Fürsten Familie zu Wied zumindest in den Sommermonaten lebte und die spätere Königin Elisabeth von Rumänien, die unter Carmen Sylva bekannt ist, ihre Kindheit verbracht hat.

Ein gelungenes Werk für alle die sich für Neuwied und seine Geschichte interessieren. Die von der Neuwieder Stadtverwaltung mitgebrachten druckfrischen Exemplare waren schnell vergriffen und der Autor hatte längere Zeit damit zu tun, beim Signieren auch eine persönliche Widmung in die verkauften Bücher zu schreiben. (mabe) Fotos: Becker

Beitrag teilen