Haus Felsenkeller bietet einen kostenlosen Sprach- und Orientierungskurs für Menschen aus der Ukraine an

ALTENKIRCHEN – Haus Felsenkeller bietet einen kostenlosen Sprach- und Orientierungskurs für Menschen aus der Ukraine an.

Die Ereignisse in der Ukraine sind schon längst in unserer Region angekommen. Menschen auf der Flucht suchen Schutz und Unterkunft auch im Westerwald. Da ist es für Viele selbstverständlich, sich zu engagieren und das ist in jedem Fall dankenswert.

Was bereits geschah: Johanna Lehmacher ist erfahrene Lehrerin im Themenfeld der Integrationskurse und deutschen Sprachkurse. Natürlich blieb sie nicht untätig und brachte sich ohne Zögern ein. Ein Kurs wurde ins Leben gerufen und schnell fand sich eine bunte Gruppe interessierter Ukrainer, die begierig waren zu lernen. Eine erste Kurseinheit leitete sie ehrenamtlich und wand sich an das Haus Felsenkeller auf ihrer Suche nach Unterstützung.

Zusammen mit dem Bildungsbüro des Felsenkellers wurde aus Landesmitteln eine Finanzierung bewerkstelligt und auch für die Raumfrage fand sich eine Lösung. Nach einigem Hin und Her ist der Kurs nun im Seminarhaus Mensch und Natur in Flammersfeld beheimatet.

Eine bewegte Zeit liegt also hinter den Organisatoren und natürlich noch viel mehr hinter den Teilnehmenden. Vieles für die Zukunft ist unklar. Was jedoch fest steht, ist dass der Kurs weitergehen kann.

Ziel des Kurses ist es, ukrainische Flüchtlinge in ihren speziellen Lebenssituationen zu unterstützen. Sie erhalten die Möglichkeit, landeskundliches Wissen zur Erstorientierung verbunden mit einfachen Deutschkenntnissen bis zum A1.2-Niveau zu erwerben. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen den Kursteilnehmern Kenntnisse über Themengebiete vermittelt werden, die für sie von besonderer Wichtigkeit sind, wie z.B. über Behörden, Regelungen der medizinischen Versorgung sowie der in Deutschland geltenden Werte, Normen und Gepflogenheiten des Zusammenlebens. Sie erlernen dabei Grundbegriffe und sprachliche Wendungen dieser Sachgebiete, die sie in einfachen Sätzen anwenden können.

Ganz individuell geht Johanna Lehmacher auf die Bedürfnisse der Menschen ein. Alltag im Leben in Deutschland, Arbeit, Einkaufen, Gesundheit/Medizinische Versorgung, Kindergarten/Schule – an Themen mangelt es ganz gewiss nicht. Die sprachlichen Inhalte (Wortschatz, Redewendungen sowie notwendige Grammatikkenntnisse) folgen dabei stets den Sachinhalten.

Um die Teilnehmenden mit Situationen und Gegebenheiten des Alltagslebens in Deutschland vertraut zu machen und sie auf dessen Erfordernisse inhaltlich vorzubereiten, kommen reale Materialien zum Einsatz, wie Stadt- und Fahrpläne, Werbeprospekte, Flyer oder Ähnliches. Das Internet bietet zudem eine reiche Quelle an authentischen Materialien, wie Wohnungsanzeigen, Stellenangebote oder für die Zielgruppe relevante Formulare. Die Kursteilnehmer werden gebeten, beispielsweise Bescheinigungen für einen Arztbesuch mitzubringen. Da Lernvoraussetzungen und Bildungshintergründe sehr vielfältig sein können, sind im gesamten Kursverlauf Lernsituationen möglich, in denen sich die Kursteilnehmenden gegenseitig unterstützen können. Dieses Prinzip birgt ein großes Potenzial zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls durch das Lernen voneinander und miteinander und bildet daher ein permanentes Leitprinzip des Kurses. Die Gruppe nutzt auch digitale Medien, die ganz persönliche Lernbegleitung und selbständiges Lernen mit Spaß ermöglicht. Die Ausgangssprachen (Ukrainisch, Russisch Arabisch, Kurdisch usw.) werden mit einbezogen, denn viele sind mehrfach Geflüchtete und kommen aus verschiedenen Kriegsgebieten aus der Ukraine. Wir haben optimale Möglichkeiten, auch mehrsprachig miteinander zu lernen. Dabei sind wir sehr flexibel, immer aktuell und aktiv mitwirkend. Alle Beteiligten sind froh, neu dazu zugehören, auch einen Vertrauensraum in der Gruppe zu haben und einen Beitrag leisten zu können.

Durch die Förderung der Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen e.V. ist es möglich, den Kurs vom 15. August bis 30. September fortzusetzen. Eine kostenlose Teilnahme, ein bescheidenes Honorar und eine Beteiligung an den Raumkosten sind so möglich. Unter der Woche täglich wird von 9 bis 12 Uhr gelernt. Es gibt noch einzelne Plätze für neu zugereiste und interessierte Menschen. Information und Anmeldung im Haus Felsenkeller: Telefon: 02681 986412 oder unter www.haus-felsenkeller.de. (ina)

Beitrag teilen