Günter Bloch kommt am Donnerstag, 27. Oktober nach Horhausen
HORHAUSEN – Hundeverhalten entschlüsseln – Vortrag des bekannten Hunde- und Wolfsforschers Günther Bloch in Horhausen, am Donnerstag, 27. Oktober, von 19 bis 21 Uhr, im Kaplan- Dasbach- Haus Horhausen. –
In diesem Vortag erklärt Günther Bloch, wo der Hund herkommt, dass eine biologische und sozio-emotionale Ebene zu berücksichtigen ist und wie der Mensch typische Verhaltensweisen deuten sollte, um seinen vierbeinigen Begleiter zu verstehen. Eine Kooperationsveranstaltung der KVHS Altenkirchen, der VHS Flammersfeld und Kräuterwind. Der Kostenbeitrag liegt bei 10 Euro pro Person; verbindliche Anmeldung bei Vorkasse bei Ingrid Skrypietz, per Telefon 02687 – 92 82 07 oder per Email i.skrypietz@kraeuterwind.de bis Freitag, 21. Oktober.
Die Beiträge von Günther Bloch zur Caniden-Forschung und deren Relevanz für die Haltung von Familienhunden sind Landmarken in der aktuellen Diskussion um Ansätze und Wege in der Hundeerziehung. Seit 27 Jahren untersuchen Bloch und seine Mitautor/inn/en das Verhalten von Hunden und „Hundeartigen“ (Caniden), insbesondere von freilebenden Wölfen in Kanada, von verwilderten Haushunden sowie auch von Pensionshunden auf der „Hund-Farm Eifel“. Sie arbeiten mit international renommierten Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Verhaltensbiologie zusammen.
Ihre Forschungsergebnisse erlauben ihnen vor allem, die biologische Seite des Haushundes besser zu verstehen und jedem Hundehalter näher zu bringen. Da in der heutigen Zeit, erklärt Günther Bloch, im Hinblick auf „moderne“ Hundeerziehung anscheinend nur noch psychologische Lernregeln zählen (Konditionierung, Desensibilisierung), deren pauschale Umsetzung die Lebensqualität des Haushundes jedoch zu sehr einengen können, liegt ihm die Vermittlung der tatsächlichen Grundbedürfnisse des Haushundes besonders am Herzen.
Blochs zentrale These lautet, dass wir das wölfische Erbe des Hundes verstehen müssen, um erfolgreich mit unseren Hunden kommunizieren zu können. Entwickeln wir keinen Blick dafür, greifen unsere erzieherischen Maßnahmen ins Leere und beschneiden somit positive Entwicklungsmöglichkeiten der Hund-Mensch-Beziehung. Die Forschungsergebnisse der letzten 28 Jahre wurden in zahlreichen Büchern wie „Der Wolf im Hundepelz“, „Die Pizza-Hunde“, „Auge in Auge mit dem Wolf“ und – neu – „Wölfisch für Hundehalter“ (alle im Kosmos-Verlag erschienen und aktuell noch erhältlich) sowie in Fachartikeln, Kongressbegleitheften und Patenschaftsberichten veröffentlicht.
Blochs Stärke und Markenzeichen sind seine klare und lebensnahe Darstellungsweise, seine prägnanten Problemformulierungen und das Aufzeigen alltagstauglicher Problemlösungen. Wem das Thema „Hund“ am Herzen liegt, wird von Günther Blochs engagierten und wissenschaftlich fundierten Beiträgen zur Hundehaltung und Wolfsforschung auf jeden Fall profitieren.