Gesunde Ernährung und Verbraucherschutz für Senioren

ALTENKIRCHEN – Gesunde Ernährung und Verbraucherschutz für Senioren – Interessanter Vortrag gab Einblicke in die Lebensmittelkennzeichnung – Der Seniorenbeirat des Kreises Altenkirchen traf sich zu seiner vierteljährlichen Sitzung, zu der auch die Seniorensicherheitsberater eingeladen waren, zum Thema Verbraucherschutz. Eine gesunde Ernährung ist besonders im Alter wichtig, erklärte der Vorsitzende des Kreisseniorenbeirates, Werner Neuhaus in seiner Begrüßung der Beiratsmitglieder und Sicherheitsberater im Kuppelsaal Wissen.

Von der Verbraucherzentrale in Koblenz war Ingrid Höss gekommen um über das Thema Lebensmittelkennzeichnung und ihre Auswirkungen zu berichten. Die Referentin für Lebensmittel und Ernährung stellte eindrucksvoll dar, was auf der Verpackung stehen muss und was es bedeutet. Nicht immer ist das drin, was drauf steht. So die Verbraucherberaterin. Manchmal täuschen große bunte Verpackungen mehr Masse und andere Inhalte vor. Hier gilt es auf das Gewicht oder die Füllmenge und die genaue Bezeichnung des Lebensmittels zu achten. Vom Hersteller ausgewählte Phantasienamen sagen nichts über das Produkt aus.

Ausführlich wurde berichtet, dass Lebensmittel oft Zusatzstoffe enthalten, die aus unterschiedlichen Gründen zugemischt werden. Zum Konservieren, Stabilisieren, Gelieren oder für das schönere Aussehen werden verschiedenste Zusatzmittel und Farbstoffe beigemischt. So werden beispielsweise Antioxidanten zum Schutz vor zu schnellem Verderb verwendet. Der Zusatz von Emulgatoren, wie Lecithin ermöglicht das Mischen von Wasser mit Fett in Margarine oder Eiscreme. Wenn Lebensmittel bei der Herstellung ihre ursprüngliche Farbe einbüßen, kann mit dem gezielten Zusatz von Farbstoffen das Aussehen verbessert und damit zum besseren Verkauf angeregt werden. Bei den meisten Zusatzstoffen muss in der Zutatenliste entweder der Name des Stoffes oder seine EU-weit einheitliche E-Nummer aufgeführt werden. Broschüren mit allen zugelassenen Zusatzstoffen, ihre E-Nummern und eine gesundheitliche Bewertung sind bei jeder Verbraucherberatung erhältlich.

Werner Neuhaus dankte im Namen des Seniorenbeirats für die kurzweilige Darstellung der Kennzeichnungspflicht von Lebensmitteln und legte allen Teilnehmern ans Herz, zukünftig darauf zu achten und die Hinweise auf den Verpackungen genau zu lesen.

Beitrag teilen