Gesprächskreis präsentiert Film über Tibet
ALTENKIRCHEN – Gesprächskreis präsentiert beeindruckenden Film über Tibet „Tibet in Song“ im Evangelischen Forum Altenkirchen –
Am internationalen Tag der Menschenrechte, hatten sich zahlreiche Zuschauer auf Einladung des Tibet-Gesprächskreises Altenkirchen von Sabine Bätzing-Lichtenthäler zur Filmvorführung getroffen. „Das ging unter die Haut!“ oder „Den Film muss man unbedingt im Fernsehen zeigen!“. So oder so ähnlich äußerten sich die beeindruckten Zuschauer nachdem sie den Film gesehen hatten. Sabine Bätzing-Lichtenthäler hatte vor Beginn des Films in deutscher Sprache die Inhalte des Films zusammengefasst. Der Film ist in großen Sequenzen in tibetischer Sprache gedreht und mit englischen Untertiteln versehen. Die eindrücklichen Szenen des Films konnten die Zuschauer allerdings auch so verstehen. Im Film wurde gezeigt, wie stark die Tibeter im Alltag mit ihrer eigenen Musik verwurzelt sind. Viel mehr als in westlichen Kulturen, singen und tanzen die Tibeter zu fast allen tagtäglichen Arbeiten. Umso geschockter waren die Besucher über die vernichtenden Methoden der Chinesen. In den größeren Städten werden die Menschen unentwegt mit moderner chinesischer Musik beschallt. Die Kinder müssen bereits im Kindergarten patriotische chinesische Lieder singen. Deshalb hält sich die ursprüngliche tibetische Musik eher in den Bergen, in den kleinen Dörfern. Wer die Zusammenfassung des Films in deutscher Sprache haben möchte, kann sich an das Wahlkreisbüro von Sabine Bätzing-Lichtenthäler in Betzdorf, Bahnhofstraße 19 wenden sabine.baetzing-lichtenthaeler@wk2.bundestag.de . Passend zum internationalen Tag der Menschenrechte sendete die ARD am Sonntag im ARD-Weltspiegel eine Reportage über Tibet. Unter http://www.tagesschau.de/ausland/weltspiegel440.html kann man die Dokumentation ansehen. Wer sich für Tibet engagieren will, kann gerne zu den Treffen des Tibet-Gesprächskreises dazu kommen. Das nächste Treffen ist am Samstag, den 14. Januar um 11.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Altenkirchen, Wilhelmstraße. Informationen gibt es auch unter www.tibet-gespraechskreis08.de
Am internationalen Tag der Menschenrechte, hatten sich zahlreiche Zuschauer auf Einladung des Tibet-Gesprächskreises Altenkirchen von Sabine Bätzing-Lichtenthäler zur Filmvorführung getroffen. „Das ging unter die Haut!“ oder „Den Film muss man unbedingt im Fernsehen zeigen!“. So oder so ähnlich äußerten sich die beeindruckten Zuschauer nachdem sie den Film gesehen hatten. Sabine Bätzing-Lichtenthäler hatte vor Beginn des Films in deutscher Sprache die Inhalte des Films zusammengefasst. Der Film ist in großen Sequenzen in tibetischer Sprache gedreht und mit englischen Untertiteln versehen. Die eindrücklichen Szenen des Films konnten die Zuschauer allerdings auch so verstehen. Im Film wurde gezeigt, wie stark die Tibeter im Alltag mit ihrer eigenen Musik verwurzelt sind. Viel mehr als in westlichen Kulturen, singen und tanzen die Tibeter zu fast allen tagtäglichen Arbeiten. Umso geschockter waren die Besucher über die vernichtenden Methoden der Chinesen. In den größeren Städten werden die Menschen unentwegt mit moderner chinesischer Musik beschallt. Die Kinder müssen bereits im Kindergarten patriotische chinesische Lieder singen. Deshalb hält sich die ursprüngliche tibetische Musik eher in den Bergen, in den kleinen Dörfern. Wer die Zusammenfassung des Films in deutscher Sprache haben möchte, kann sich an das Wahlkreisbüro von Sabine Bätzing-Lichtenthäler in Betzdorf, Bahnhofstraße 19 wenden sabine.baetzing-lichtenthaeler@wk2.bundestag.de . Passend zum internationalen Tag der Menschenrechte sendete die ARD am Sonntag im ARD-Weltspiegel eine Reportage über Tibet. Unter http://www.tagesschau.de/ausland/weltspiegel440.html kann man die Dokumentation ansehen. Wer sich für Tibet engagieren will, kann gerne zu den Treffen des Tibet-Gesprächskreises dazu kommen. Das nächste Treffen ist am Samstag, den 14. Januar um 11.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Altenkirchen, Wilhelmstraße. Informationen gibt es auch unter www.tibet-gespraechskreis08.de