Gemeinschaftliches Chorprojekt bringt Ruppels „Crucifixion“ in Altenkirchen und Hachenburg

AK -  PASSIONSMUSIKALTENKIRCHEN/HACHENBURG – Gemeinschaftliches Chorprojekt bringt Ruppels „Crucifixion“ in Altenkirchen und Hachenburg –  Es ist schon etwas Besonderes, wenn sich drei Chöre aus der Region zu einem gemeinschaftlichen Chorprojekt zusammenschließen und plötzlich circa 80 Sänger/innen aus der Evangelischen Kantorei Altenkirchen, der Sängervereinigung Ingelbach und dem Evangelischen Kirchenchor Hattert unter der Leitung von Kreiskantor Alexander Kuhlo ein Werk zum Klingen bringen, das von seiner Aktualität seit dem Entstehungsjahr 1960 nichts eingebüßt hat: Crucifixion (Kreuzigung), eine packende „Passionsbetrachtung nach Spirituals“ von Paul Ernst Ruppel (1913-2006).

In diesem spannungsvollen Chorwerk wird die alt-neue Geschichte vom Leidensweg Jesu Christi in einem modernen, den Hörer unmittelbar mitreißenden Klanggewand neu erzählt. Mit Hilfe eines Sprechers werden die einzelnen Stationen dieses Leidensweges ab und die Schwere dieses Geschehens ist musikalisch zum Greifen nahe. Das liege, so der Kreiskantor, auch an der Verwendung von afroamerikanischen „Spirituals“, die der Komponist auf sehr eigene Weise bearbeitet und arrangiert hat. Diese von starker Religiosität motivierten Gesänge faszinieren durch ihre Rhythmik und ihre unmittelbare Eingängigkeit.

Als musikalische Hinführung erklingen in den beiden „Passionsmusiken“ am 29. März, ab 18.30 Uhr in der Christuskirche Altenkirchen und am 30. März, ab 17 Uhr in der Bartholomäuskirche Hachenburg-Altstadt, noch zusätzlich von Kuhlo interpretierte Orgelvariationen von Johannes Weyrauch über das Passionslied „Jesu, deine Passion will ich jetzt bedenken“ und fünf Spirituals („Sometimes I feel“, „Calvary“ u.a.), musiziert von der Band der Kirchengemeinde Altenkirchen. Eine Textmeditation von Pfarrerin Gudrun Weber-Gerhards rundet das Programm ab. Als Gesangssolisten wirken mit: Mareen van Doorn (Sopran) und Martin Wanner (Tenor). Der Part des „Sprechers“ wird von Martin Gerhards gestaltet und die Chorbegleitung liegt in Händen von Volker Siefert. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei.

Beitrag teilen