Gemeinsam Kochen – gemeinsam Essen

X 56 AK 16.07.15 AK Real Pausenhof 4282ALTENKIRCHEN Eine Prise Heimat – Wirksames Integrationsprojekt in Altenkirchen – X 56 AK 16.07.15 AK Real Pausenhof 4306Anfang des Jahres rief die Westerwald Bank dazu auf, dass Begegnungsprojekte mit Migranten von deren Seite finanziell unterstützt werden würden. Die Verbandsgemeinde Altenkirchen in Kooperation mit der Realschule plus Altenkirchen nahm diesen Aufruf zum Anlass, das Integrationsprojekt „Gemeinsam Kochen & Essen“ ins Leben zu rufen. Schließlich werden in der Küche alle Sprachbarrieren zwanglos überwunden und gemeinsames Kochen bereitet Freude und fördert die Gemeinschaft. Es wurde ein nachhaltiger Integrationsprozess angestoßen und der „Appetit auf mehr“ war geweckt. Im März trafen sich erstmals Mitarbeiter aus der Verwaltung und ein Team aus Lehrern und starteten mit den Projektvorbereitungen. Ziel war es, Neubürger, Schüler/innen und Alteingesessene miteinander bekannt zu machen, Kennenlernen zu ermöglichen und Gespräche in Gang zu bringen. Gesagt, getan!

Es folgten mehrere konstruktive Treffen zwischen allen Projektbeteiligten. Durch die tatkräftige Unterstützung der Lehrerschaft, Eltern und auch Verwaltung war es dann endlich am Donnerstag, 14. Juli, soweit. Doris John, Rektorin der Schule, und Bürgermeister Heijo Höfer starteten das gemeinsame Essen mit kurzweiligen Grußworten. Beide bedankten sich herzlichst bei allen Verantwortlichen und waren neugierig, was es alles zu kosten gab. An einer großen und langen weißen Tafel auf dem Pausenhof der Schule fanden sich an diesem Vormittag circa 800 Personen zusammen, welche Gerichte aus vielen Ländern mitbrachten und auch probieren konnten. Parallel zu den Gerichten aus den Schulklassen wurde an diesem Vormittag auch in verschiedenen Asylunterkünften, in Schöneberg, Fluterschen, Neitersen und Berod, sowie auch in den Küchen der Realschule plus, gemeinsam Essen geschnippelt.

An diesem Tag wuselten viele hilfreiche Hände in allen Ecken, Küchen, Schulzimmern, auf dem Pausenhof, im Geschirrmobil. Es war ein kunterbuntes, tolerantes und schönes Treiben. Über Melonenkäfer, Käseplatten, eingelegte Weinblätter bis hin zu einer Regenbogentorte gab es jede Menge Neues zu entdecken. Beim gemeinsamen Essen gab es vielfältige Gelegenheiten, miteinander ins Gespräch zu kommen. Fotos: Wachow

Beitrag teilen