Für Motorradfahrer beginnt im Frühjahr die schönste Jahreszeit
KOBLENZ – Motorradfahren – aber sicher! Für Motorradfahrer beginnt im Frühjahr die schönste Jahreszeit. Die Sonne kann nun in vollen Zügen genossen werden und mit Beginn der Gültigkeit des Saisonkennzeichens, werden die Sehnsüchte nach Freiheit und Abenteuer bei vielen Bikern geweckt.
Doch Vorsicht! Zu dieser Sehnsucht gehört auch Reiz zum Risiko. Die Polizei ruft zur besonderen Vorsicht auf. Gerade im Frühjahr sind Motorräder häufiger in Unfälle verwickelt als zu den anderen Jahreszeiten.
So ereigneten sich im vergangenen Jahr (2013) im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz 1329 Verkehrsunfälle, an denen Zweiradfahrer beteiligt waren. Elf Motorradfahrer kamen ums Leben, 322 wurden schwer und 657 leicht verletzt. Ein Großteil dieser Unfälle, 749, ereignete sich innerhalb geschlossener Ortschaften, 562 außerhalb der Orte. Auch bei Motorradfahrern ist die Unfallursache Nummer 1 nach wie vor die Geschwindigkeit, gefolgt von fehlerhaftem Überholen und Vorfahrtverletzungen.
Aus diesen Gründen sollte man die eigene und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer nicht außer Acht lassen; schließlich besteht für den Motorradfahrer ein vielfach höheres Unfall- und Verletzungsrisiko im Straßenverkehr als für andere Verkehrsteilnehmer, so die Polizei.
Damit die Motorradfahrer unfall- und verletzungsfrei über die Saison kommen, sollten sie die Tipps der Polizei beachten:
• Defensives und vorausschauendes Fahren ist (über-)lebenswichtig!
• Lassen Sie sich – auch bei Gruppenfahrten – nie zu riskanter Fahrweise und verleiten!
• Beobachten Sie ständig den Verkehr und fahren Sie nur so schnell, dass Sie innerhalb der übersehbaren Strecke gefahrlos anhalten können!
Darüber hinaus die alljährlich wiederkehrenden Tipps, die zwar von vielen Zweiradfahrern beherzigt, aber dennoch nicht unerwähnt bleiben dürfen:
• Vor der ersten Fahrt sollte das Zweirad unbedingt auf seine Fahrtüchtigkeit hin untersucht werden.
• Die wichtigsten Sicherheitschecks betreffen Lichtanlage, Bremsen und Reifen.
• Ganz wichtig ist eine Überprüfung des Luftdrucks, der durch das lange Stehen der Maschine im Winter häufig abfällt.
• Nutzen Sie Fahrsicherheitstrainings nach der Winterpause oder beim Wiedereinstieg.
• -Schutzkleidung bewahrt vor schlimmen Verletzungen – auch an heißen Tagen. Tragen Sie sichere und funktionale Kleidung.
• Freie Sicht für eine sichere Fahrt, deshalb zerkratzte Helmvisiere austauschen. Quelle: Polizei