Frühjahrsempfang des LandFrauenverbandes Altenkirchen
FLAMMERSFELD – Frühjahrsempfang des LandFrauenverbandes Altenkirchen – Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes zu Gast im Kreis Altenkirchen –
Der diesjährige Frühjahrsempfang des LandFrauenverbandes Altenkirchen in Flammersfeld fand großes Interesse. Zum Auftakt spielte ein Ensemble der Kreismusikschule unter der Leitung von Klaus Schumacher. Im sehr gut besuchten Bürgerhaus begrüßte die Kreisvorsitzende Gerlinde Eschemann neben den zahlreich anwesenden LandFrauen auch viele Gäste und Vertreter aus Politik und Gesellschaft: „Wir freuen uns, dass Sie sich mit den LandFrauen in die Zukunft wagen!“ Mit über 230 Veranstaltungen und rund 6.000 Teilnehmern stellt der LandFrauenverband seit Jahrzehnten einen der größten Verbände im Kreis dar. Seit mehr als 87 Jahren hat sich unser Verband den Aufgaben gestellt, die der ständige Wandel in der Gesellschaft, besonders im ländlichen Raum, hervorgebracht hat. In einem Netzwerk von der Bundesebene bis zur Ortsebene ist es möglich, Kontakte zu pflegen zu vielen Menschen und Organisationen. Die Landfrauenverbände bieten bewährte Bildungsangebote in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Kultur. Dazu kommen Weiterbildungsmöglichkeiten in beruflich und ehrenamtlich relevanten Kompetenzen. Des Weiteren laufen derzeit in drei verschiedenen Regionen im Kreis Altenkirchen die Bewerbungsverfahren zur LEADER-Region. Hier haben wir LandFrauen uns auch eingebracht. Sofern es zur Anerkennung kommt ist es für uns wichtig, uns zu positionieren und unser Wissen und unsere Fähigkeiten einzubringen.
Landrat Michael Lieber sprach den LandFrauen ein großes Lob für ihre Arbeit und ihr ehrenamtliches Engagement aus und richtete auch die Grüße der Bundestags- und Landtagsabgeordneten aus. Grußworte sprachen auch der Vorsitzende des Bauernverbands Georg Groß und der Verbandsbürgermeister von Flammersfeld Ottmar Fuchs. In ihrem Grußwort bekräftigte die Präsidentin des LandFrauenverbandes Rheinland-Nassau Rita Lanius-Heck mit den Worten „Wir sind die Stütze der Gesellschaft, LandFrauen sind Frauen mit Wurzeln und Flügeln“ ihre ermunternden Worte an die Anwesenden. Besonderen Anklang fand das Referat der Präsidentin des deutschen LandFrauenverbandes, Brigitte Scherb, zum Thema „Mit LandFrauen in die Zukunft“.
Die LandFrauenverbände haben, wie jede und jeder hier weiß, ihre Wurzeln in der Landwirtschaft und sind heute in ihrer Vielfalt von Frauen eine besonders wichtige Schnittstelle zwischen Erzeugern und Verbrauchern. Es wird wieder einmal deutlich, wie wichtig es auch ist, dass Frauen sich gegenseitig stärken und unterstützen. Im Hinblick auf die Zukunft sind die LandFrauen gut aufgestellt, da sich mittlerweile auch viele jüngere Frauen engagieren. „Wir haben das Ohr am Puls der Zeit“ und mit unserer Liebe zum Land müssen wir dafür sorgen, dass dieses Land lebens- und liebenswert bleibt. Sie ermunterte die Frauen, sich bei der Mitbestimmung in Gesellschaft und Politik einzubringen.
Bei der anschließenden Übergabe eines Präsentkorbes mit zahlreichen Spezialitäten aus der Region sorgte besonders die Form für Eierkäse für viel Gelächter. Bei einer gemeinsamen Verkostung der Westerwälder Spezialität erzählte sie, dass ihr vor mehreren Jahren „so eine große Tasse“ geschenkt wurde. Durch die Form des Eierkäses wurde ihr der Zweck des Tonkruges bewusst. In Zukunft wird wohl Familie Scherb öfter in den Genuss der Westerwälder Leckerei kommen. (bsch) Fotos: Rewa