Fortbildungsreihe für haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte
NEUWIED – Gemeinsam für eine qualifizierte Jugendarbeit – Fortbildungsreihe für haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte – Kinder- und Jugendarbeit ist Teil der Jugendhilfe, aber auch Teil des Bildungssystems. Mit einer neuen Fortbildungsreihe wollen das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Neuwied, die AWO-Jugendarbeit und die Katholische Familienbildungsstätte haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte stark machen für eine qualifizierte und zukunftsorientierte Arbeit mit jungen Leuten. Drei Mal hat dieses Team in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich ehrenamtlich tätige Jugendliche und junge Erwachsene in der Kinder– und Jugendarbeit ausgebildet. 75 Teilnehmer/innen erhielten die Jugendleiter-Card (JuLeiCa). Nun wird das Schulungsangebot auch auf Hauptamtliche und erfahrene ehrenamtlich tätige Kräfte ausgeweitet. Mit einer breiten Palette an Fortbildungsangeboten möchten die Kooperationspartner die Fachkräfte in Neuwied und Umgebung unterstützen und die Möglichkeit geben, sich vor Ort kostengünstig weiterzubilden. Eingeladen zu den ein- bis zweitägigen Workshops, die von renommierten Referenten gestaltet werden, sind unter anderem Jugendleiter aus Vereinen und Verbänden, Betreuer von Ferienfreizeiten, Mitarbeiter von Wohlfahrtsverbänden, kirchlichen und kommunalen Einrichtungen, aus der Jugendsozialarbeit, aus Betreuungseinrichtungen für Grundschulkinder, Schulsozialarbeiter und Einzelpersonen, die mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche arbeiten. Die einzelnen Fortbildungen kosten 20 Euro für hauptamtliche und 15 Euro für ehrenamtliche Mitarbeiter. Inhaber der JuLeiCa zahlen 10 Euro.
Die Workshops im Einzelnen
1. DRK Erste Hilfe Kurs: 16. bis 17.März, 9 bis 16 Uhr. Voraussetzung für die Juleica und erforderlich für alle mit Kindern und Jugendlichen arbeitenden Fachkräfte
2. DRK Auffrischungskurs Erste Hilfe, 13.April, 9 bis 16 Uhr. Spätestens alle zwei Jahre nach absolviertem Erste-Hilfe-Kurs erforderlich.
Veranstaltungsort 1 und 2: DRK, Marktstraße 95, 4. Stock, 56564 Neuwied,
3. Krisen und Notfallmanagement in der Kinder- und Jugendarbeit „Und wenn es doch passiert!“ 19. April, 17 bis 21 Uhr, und 20. April, 9 bis 16 Uhr. Das 1,5tägige Seminar bietet umfassende Informationen zu Prävention, Notfallplanung, Bewältigung von Notfällen, Kommunikation im Notfall, Umgang mit Stress und Trauma. Praxisnah wird an Fallbeispielen eine direkte Hilfestellung erarbeitet, unter anderem mit eigens dafür erstellten Checklisten. Referent ist Michael Gipp.
4. Rechtliche Aspekte bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, 4. Mai, 9 bis 16 Uhr. Was genau bedeutet Aufsichtspflicht, wann beginnt und wann endet sie? Was muss man bei der Betreuung von Kindern besonders beachten? Anhand praxisnaher Beispiele werden Fälle untersucht und entsprechende Themen in gemeinsamen Diskussionen erörtert. Referent ist Robert Schneider, Rechtsanwalt.
5. Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit, 14. September, 9.30 bis 14 Uhr.
Der Schutz der Rechte von Kindern und Jugendlichen und eine Prävention zur Vermeidung sexueller Gewalt müssen in allen Arbeitsbereichen verlässlich umgesetzt werden. Themen dieser Fortbildung sind: Was ist sexueller Missbrauch? Die Unterscheidung zwischen Grenzverletzungen/sexuellen Übergriffen und strafrechtlich relevanten Formen sexualisierter Gewalt. Was kann man tun, wenn? Fachlich adäquater Umgang mit der Vermutung – Sichere Orte für Mädchen und Jungen. Referenten sind Ilka Villier/Dr. Frederic Vobbe (Zartbitter e.V.)
6. Umgang mit schwierigen Situationen in der Kinder und Jugendarbeit, 7. Dezember, 9.30 bis 16:30 Uhr. Umgang mit Widerstand und Störungen, Präsenz, Achtsamkeit und Eindeutigkeit im pädagogischen Handeln, Grenzüberschreitungen und Aggressivität, Reflexion der eigenen erzieherischen Grundhaltung. Referent ist Erwin Germscheid, Konfrontationspädagoge.
Veranstaltungsorte 4 bis 6.: Friedrich-Spee-Haus, Wilhelm-Leuschner Straße 5, 56564 Neuwied. Infos bei: Kinder- und Jugendbüro der Stadt Neuwied, Heddesdorfer Straße 33 , 56564 Neuwied, Verwaltungsbüro 02631 802170, kijub@neuwied.de oder Sonja Jensen, 02631 802173, sjensen@neuwied.de.