Förderverein des Löschzuges Flammersfeld

Im Einzeln sind das 35 aktive Feuerwehrmitglieder, 11 Alterskameraden und 52 Fördermitglieder. In 2009 wurden etliche Anschaffungen für den Löschzug Flammersfeld umgesetzt. So wurde Anfang 2009 durch Unterstützung des Fördervereins ein gebrauchter Trockenschrank für die Atemschutzmasken angeschafft. Eine gerade aus hygienischer Sicht sinnvolle Investition, denn bis dahin konnten die Masken nur an der Luft getrocknet werden, was einen hohen Zeitbedarf von mehreren Tagen zu folge hatte, so Dirk Schüler in seinen Ausführungen. Weiterhin konnte ein Umrüstsatz für die große Motorsäge angeschafft werden, womit diese zur Rettungssäge umgebaut werden kann. Der Löschzug ist damit in der Lage, im Bedarfsfall Zugangs- oder Abluftöffnungen in Verbundwerkstoffe und Blech wie zum Beispiel in Hallenwände oder Dächer zu schneiden. Die Jugendfeuerwehr wurde, wie auch in den zurückliegenden Jahren, mit einem Zuschuss in Höhe von 300 Euro finanziell unterstützt.
Als Highlight hatte sich der Förderverein das ehrgeizige Ziel gesetzt, eine Wärmebildkamera für den Löschzug anzuschaffen. Eine sehr große Herausforderung für die Wehr, da die Anschaffung den Kostenrahmen, der eigentlich zur Verfügung stand, weit überstieg. Aufgrund des hohen Potenzials, das eine Wärmebildkamera liefert, waren und ist der Förderverein davon überzeugt, das dies eine äußert sinnvolle Entscheidung war. Um die hohen Anschaffungskosten jedoch begleichen zu können war klar, dass Sondermaßnahmen ergriffen werden mussten, um die Anschaffung auch zeitnah bewerkstelligen zu können. Daher wurde in enger Abstimmung mit dem Löschzug Flammersfeld beschlossen, einen „Tag der offenen Tür“ am 12. und 13. September 2009 durchzuführen. Dem Festausschuss unter der federführenden Mitwirkung von Julia Dewitz, Stefan Krämer, Daniel Krämer und Alexander Oberst dankte Schüler nochmals für die topp Planung und Organisation. Der Samstag, mit dem Jugendnachmittag und der abendlichen Party, war ein voller Erfolg. Viele Vereine und Nachbarlöschzüge besuchten das Flammersfelder Event. Für den Sonntag wurde ebenfalls ein aufwendiges und umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Es gab Feuerwehr zum anfassen. Wer wollte konnte die verschiedensten Feuerwehrgeräte einmal in die Hand nehmen und ausprobieren. Um der Bevölkerung die Wirkungsweise einer Wärmebildkamera zu verdeutlichen wurde extra ein Demo- Zelt aufgestellt. Und viele Löschzüge hatten ihre Fahrzeuge für eine Fahrzeugshow zur Verfügung gestellt. Jedoch konnten die erforderlichen Kosten zur Anschaffung der Wärmebildkamera immer noch nicht gedeckt werden und so wurde noch einen Spendenaufruf durchgeführt. Firmen und Banken wurden gezielt über den Anschaffungswunsch informiert und alle waren direkt bereit, den Förderverein hierbei finanziell zu unterstützen. Spenden kamen von Treif Maschinenbau GmbH Oberlahr, Westerwald Bank, Kreissparkasse Altenkirchen, Zaunbau Osterkamp, Planen Schmitz, BBZ Altenkirchen, LVM Thomas Schumacher, Bestattungen Wolf, Frank Sendzik, Bäckerei Kölschbach, Handwerker Pool Hans-Gerd Schmidt. Weiterhin wurden in Abstimmung mit der Verwaltung, der Wehrleitung und den übrigen Löschzügen der Verbandsgemeinde auch Fördergelder aus der Brandschutzsteuer für die Anschaffung der Wärmebildkamera zur Verfügung gestellt. Damit war es Ende 2009 möglich die offizielle Bestellung der Wärmebildkamera einzusteuern. Die Auslieferung und Übergabe an den Löschzug Flammersfeld erfolgte im Januar diesen Jahres. Da der Kassenverwalter Rolf Dewitz aufgrund einer Erkältung nicht an der Versammlung teilnahm, wurde der komplette Kassenbericht vom Vorsitzenden Dirk Schüler vorgetragen. Die Kassenprüfer Daniel Krämer und Marcel Klein bestätigten ordnungsgemäß geführte Kasse. Kassenprüfer Daniel Krämer stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstandes, was einstimmig erfolgte. Als neue Kassenprüfer wählte die Versammlung Dominik Jäckle und Philipp Krämer. (wwa)