VHS Kurse der VG Flammersfeld: POLITIK – GESELLSCHAFT – UMWELT

VHS Logo vhsFLAMMERSFELS – VHS Programm für April und Mai 2013 – Jetzt auch Online buchbar! www.vhs.vg-flammersfeld.de . Anmeldung und Information bei der Volkshochschule Flammersfeld – Verbandsgemeindeverwaltung, Rheinstr.17, 57632 Flammersfeld, Telefon:02685/809-193, Fax: 02685/809-100. Email: vhs@vg-flammersfeld.de , www.vhs.vg-flammersfeld.de – Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann ein Kurs stattfinden, wenn alle Teilnehmer mit einer Kursgebühr-Erhöhung einverstanden sind.

 

POLITIK – GESELLSCHAFT – UMWELT

Vortrag: Was ist das innere Kind? Wodurch wurde das innere Kind verletzt? (112) In der Schwangerschaft bekommt das Kind die Gefühle und den Umgang der Eltern bereits mit. Dies prägt sein Verhalten zu sich selber und zu dem Männlichen (Vater) und zu dem Weiblichen (Mutter) in ihm selber. Bei der Geburt geht die Prägung weiter. Damit das Kind seine Liebe und seine Bedürfnisse erkennt, sind die ersten sechs Jahre, die Verbundenheit zu Vater und Mutter und deren Liebe sehr wichtig. In dieser und darauffolgenden Zeit ist der Umgang der Eltern zu ihrem Kind ein großer Bestandteil, wie das Kind bzw. der Erwachsene später durch das Leben geht. Die früheren Verletzungen des inneren Kindes werden verstärkt und wir fügen uns heute neue Verletzungen hinzu, indem wir unsere Entscheidungen in der Kindheit ablehnen und bewerten. All diese Erfahrungen tragen wir in uns. Wir agieren und wirken auf der Grundlage dieses Wissens und dieser Verletzungen, die im Unterbewusstsein gespeichert sind. Es gibt fast keine Entscheidungen in unserem Leben, die wir frei subjektiv treffen. Wir agieren immer auf den Erfahrungen und Verletzungen, die in unserem Unterbewusstsein wirken. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Alter wir uns befinden. Das innere Kind in uns ist immer noch wie damals.

Montag, 20. Mai, 18 bis 19.30 Uhr, ein Termin, im Seminarraum „Geschenke Galerie“, Höllburg 8, Orfgen. Vortrag findet ab acht Teilnehmern statt. Thomas Hurtz. Kursgebühr 8 Euro.

 

Einstellungstest / Assessment Center (107) – Wer heute eine verantwortungsvolle Position bekleiden möchte, kommt am Assessment Center kaum vorbei. Es wird von immer mehr Unternehmen eingesetzt. Dabei handelt es sich um ein testgesteuertes Personalauswahlverfahren und wird mittlerweile auf allen Hierarchieebenen angewandt – vom Manager bis zum Außendienstmitarbeiter und auch bei Auszubildenden. Samstag, 6. April, 8 bis 15 Uhr, mittags Selbstversorgung, ein Termin, im Feuerwehrhaus Horhausen, Floriansweg. Kurs findet ab sechs Teilnehmern statt. Ulrike Blümke. Kursgebühr 29 Euro.

 

Vortrag – Passivhäuser, Nullenergiehäuser und Plusenergiehäuser: Häuser ohne Heizung ? (108) – Im Kurs wird das Konzept dieser Häuser besprochen. Durch Konstruktion, Dämmung, Fenster und kontrollierte Lüftung wird der Heizenergiebedarf so gering, dass auf eine konventionelle Heizung verzichtet werden kann. Kosten und Förderprogramme werden ausführlich besprochen. Der Kurs dient der Einführung in die Materie, es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Donnerstag, 11. April, 15 bis 17.45 Uhr, ein Termin, im Sitzungssaal, Rathaus Flammersfeld. Kurs findet ab acht Teilnehmern statt. Jochen Thielen. Kursgebühr 13 Euro.

 

Vortrag – Existenzgründung – von der Gewerbeanmeldung zur Steuererklärung (109) – Gewinnermittlungsarten; Umsatzsteuerliche Kleinunternehmer; Anmeldung der Umsatzsteuer; Betriebseinnahmen und –ausgaben. Donnerstag, 18. April, 18 bis 19.30 Uhr, ein Termin, im Rathaus, Sitzungssaal, Rheinstraße 17, Flammersfeld. Vortrag findet ab sieben Teilnehmern statt. Desirée Jäckle, Betriebswirtin (VWA). Kursgebühr 10 Euro.

 

Vortrag – Erben und Vererben (110) Überblick über die gesetzliche Erbfolge und Möglichkeiten der Testamentsgestaltung. Dienstag, 23. April, 18.30 bis 20 Uhr, ein Termin. Rathaus, Sitzungssaal, Rheinstraße 17, Flammersfeld. Vortrag findet ab sechs Teilnehmern statt. Notar Dr. Andreas Engels. Kursgebühr 10 Euro.

 

Informationen für Senioren vor Ort – Sicher gegen Geschäftemacherei – Wir zeigen wie! (111) Kooperation mit dem Seniorentreff in Horhausen. Ob bei Kaffeefahrten, im Internet, mit Gewinnversprechen oder unerwünschten Telefonanrufen: Gerade ältere Menschen werden leicht Opfer von unseriösen Maschen und Kostenfallen. Im Rahmen des europäischen Jahrs für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2013 gibt die Verbraucherzentrale wichtige Tipps zum sicheren Verhalten im Wirtschaftsleben. Mittwoch, 8. Mai, 16 bis 17.30 Uhr, ein Termin, im Kaplan-Dasbach-Haus Horhausen. Vortrag findet ab 8 Teilnehmern statt. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V., Sonja Guettat. Der Kurs ist kostenfrei  (bitte anmelden!)

Beitrag teilen