Feuerwehrfest bei der Feuerwehr Horhausen

FFW Hor 9558HORHAUSEN – Feuerwehrfest in Horhausen – FFW Hor 9460Nachdem am Samstag im Feuerwehrgerätehaus  am Horhausener, Floriansweg, ab 19:00 Uhr mit der „Feuerwehrparty“ mit DJ Medicus die Hütte bebte und auf der Feuerwehrwiese gegrillt wurde, ging es am Sonntagmorgen ab 11:00 Uhr geruhsamer zu. Vor der Wagenhalle hatten sich die Musiker vom Musikverein Asbacher-Land etabliert und erfolgreich mit ihrem Happy-Sound, die meist älteren Bürger aus der Region, bei kühlen Getränken und Kulinarischen, serviert von der Horhauser Ehrengarde unterhalten. Die Bonkasse verwaltete der singende Frisör und Exprinz Heinz Grillic, das Tanzmariechen der Garde nahm die Bestellungen auf. Nicht zu vergessen die Gardisten, die am Zapfhahn  und mit der Bedienung beschäftigt waren, während die Lösch- und  Brandmeister eine Präsentation der Fahrzeuge und Einsatzgeräte im Programm hatten. Der Sonntag stand eher im Zeichen der Familie. Für Kinder hatte das THW  eine Kletterwand aufgestellt. Aber auch „Wasser spritzen“ war angesagt. Wer zum Klettern zu klein war durfte mit Straßenkreide nach Herzenslust das Pflaster bemalen.

Beim traditionellen Frühschoppen ab 11:30 Uhr traf man außer ein paar bekannten Gesichtern aus  Güllesheim auch befreunde Wehren aus dem Nachbarkreis. Wer um 14:00 Uhr immer noch da war oder gerade eintraf, durfte sich über Kaffee und selbstgebackenen Kuchen von den Feuerwehrfrauen freuen. Dank des teilweise recht sonnigen Wetters, waren die Stehtische im Außenbereich immer gut belegt. Beim traditionellen Nageln wurde auch die ein oder andere Runde gewonnen oder verloren, sodass der der Bierverkauf auch zur Zufriedenheit des Thekenpersonals gewesen sein dürfte.

Die Feuerwehr Horhausen wurde 1929 gegründet. Sie ist als „Technischer Zug“ ausgestattet und für die technische Hilfe im ganzen Verbandsgemeindebereich, auf Teilbereichen der Bundesautobahn A 3 und der ICE Strecke Köln–Frankfurt zuständig. Weiterhin ist in Horhausen ein Teilbereich des Gefahrstoffzuges des Kreises Altenkirchen stationiert. Im Gerätehaus Horhausen ist eine Feuerwehrmeldezentrale untergebracht. Zurzeit versehen 35 Feuerwehrleute, darunter zwei Frauen, ihren Dienst. Zur Ausrüstung gehören je ein Vorauswagen (VRW), Rüstwagen (RW 1), Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) und Tragkraftspritzenanhänger (TSA). Darüber hinaus sind als Kreisfahrzeuge für den Gefahrstoffzug je ein Messtruppfahrzeug Gefahrstoff (Mef-G) und ein Gerätewagen Gefahrstoff (GW-G2) bei der Wehr Horhausen stationiert. (mabe)

Beitrag teilen