Ferienspaß in Flammersfeld mit der Bad Honnef AG

FL BHAG 2759FLAMMERSFELD – Sommer, Sonne, Wasser und Energie – Ferienspaß in Flammersfeld mit der Bad Honnef AG – FL BHAG 4149Nach einer spannenden Ferienwoche im Trampolino in Andernach, bei Mona`s Pferden, dem Schützenverein Orfgen und den Karate-Kids in Horhausen standen am Freitag, 31. Juli in der Raiffeisenhalle in Güllesheim Teamgeist fördernde Bewegungsspiele, spannende Experimente und der BHAG-Malwettbewerb zum Internationalen Tag des Wassers auf dem Programm. Über 50 Flammersfelder Kinder waren mit Eifer bei der Sache als Philipp Krämer, Jugendreferent VG Flammersfeld und Maria-Elisabeth Loevenich, Projektleitung „Nachhaltigkeit lernen in der Region“ der Bad Honnef AG den Ferientag eröffneten. Vom Hindernislauf zum Pedalorennen und von der Trinkwasseruntersuchung zum Erlernen unterschiedlicher Wassermaltechniken, für jedes Ferienkind war etwas Tolles dabei. Auch Bürgermeister Ottmar Fuchs ließ es sich nicht nehmen persönlich in der Raiffeisenhalle vorbei zu schauen und sich vom Wohlergehen der Kinder zu überzeugen. Stolz präsentierten Lili und Iselle ihre Kunstwerke. Am Ende des sonnigen Ferientages waren sich alle Kinder einig: „Nachhaltigkeit lernen macht Spaß, deshalb sind wir nächste Woche auch im Bürgerhaus in Flammersfeld wieder dabei!“ Dann wird von Seiten der Bad Honnef AG getreu dem Motto „Flammersfeld hat Energie“ das Thema Erneuerbare Energien im Vordergrund stehen.

Bei strahlendem Sonnenschein endete am Freitag, 07. August der Flammersfelder Ferienspaß mit einem weiteren bunten Spiel- und Experimentierangebot. Bei strahlendem Sonnenschein wurden den Kindern Windkraft, Wasser- und Sonnenkraft als erneuerbare Energiequellen erlebbar gemacht. Die selbst gebauten Solarboote wurden gleich im Planschbecken getestet. Dabei war nicht zu verhindern, dass so mancher Konstrukteur ganz einfach mit ins Becken stieg. Mit Bürgermeister Ottmar Fuchs diskutierten die Kinder lebhaft über die Problematik der Abschattung und demonstrierten ihm den Energieverlust ganz einfach mal am BHAG-Solarbrunnen und den Solarspielzeugen.

Das Projekt „Nachhaltigkeit lernen in der Region“ ist mehrfach ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung und ein Beitrag zur Umsetzung des UNESCO Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung 2015 bis 2020. Es möchte den Blick auf einen nachhaltig verantwortlichen Umgang mit den Ressourcen Trinkwasser und Energie schärfen, um auch für kommende Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Denn die sichere Versorgung der Weltbevölkerung mit Trinkwasser und Energie gehört zu den größten Herausforderungen des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Steigerung der Energieeffizienz und die notwendige Minderung der Treibhausgase machen schon heute ein Umdenken in Politik, in Unternehmen und in der Bevölkerung notwendig. Derzeit decken die erneuerbaren Energien rund 20 Prozent des gesamten Energieverbrauchs. Bis zum Jahr 2050 soll dieser Anteil auf mindestens 80 Prozent gesteigert werden. Damit einher geht der Ausbau der Energieinfrastruktur bei höchst möglicher Preisstabilität. (mel) Fotos: Wachow

Beitrag teilen