Fahrplanwechsel bringt zahlreiche Veränderungen im Landkreis Altenkirchen
KREIS – Fahrplanwechsel bringt zahlreiche Veränderungen im Landkreis Altenkirchen –
Mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag, 12. Dezember, gilt ein neuer Fahrplan im Verkehrsverbund Rhein-Mosel. Landrat Michael Lieber freut sich, dass nun schon die dritte Auflage der Bereichsausgabe für den Landkreis Altenkirchen erscheint. Wie bisher enthält dieser in gebündelter und übersichtlicher Form Informationen über alle Bahn- und Buslinien, die im Landkreis Altenkirchen angeboten werden, sowie allgemeine Informationen rund um den Verkehrsverbund und den Gemeinschaftstarif.
Im Landkreis Altenkirchen werden zahlreiche Änderungen sowohl beim Schienenverkehr als auch im Buslinienverkehr erfolgen. Auf der Siegstrecke wird die bisherige Regionalexpresslinie 9 durch den Rhein-Sieg-Express abgelöst. Das neue Fahrtenangebot wird im Wesentlichen identisch sein mit dem bisherigen Angebot. Schrittweise werden aber neue Fahrzeuge eingeführt. Darüber hinaus werden „Nachtschwärmer“ von zusätzlichen Spätverbindungen von Köln nach Siegen profitieren. Die neuen Spätzüge werden in der Nacht von Freitag auf Samstag sowie von Samstag auf Sonntag jeweils um 0.23 Uhr ab Köln verkehren. Mit Ausnahme von Freusburg Siedlung und dem Haltepunkt Mudersbach werden diese Züge an allen Bahnhöfen im Kreisgebiet halten.
Das neue Ärztezentrum am Krankenhaus Altenkirchen wird eine deutlich optimierte Anbindung an den öffentlichen Linienverkehr erhalten. Nahezu sämtliche Fahrten der Linie 295 (Altenkirchen – Wissen) fahren von montags bis freitags die Haltestelle am Krankenhaus an. Dabei wird eine direkte Verbindung vom Busbahnhof Altenkirchen zum Krankenhaus verbunden, so dass auch Fahrgäste, die mit anderen Linienbussen oder mit dem Zug nach Altenkirchen kommen, schnell zu ihrem Arzttermin gelangen können. Sehr von Vorteil ist hierbei der im Landkreis geltende Verbundtarif, der es erlaubt, ohne Nachlösen Anschlussfahrten innerhalb der Zielwabe durchzuführen.
Besonders Berufspendler und Schüler werden das neue Angebot der Linie 523 der Fa. Martin Becker begrüßen, das nun auch eine Verbindungsmöglichkeit ab Altenkirchen über die Landesgrenze bis nach Uckerath eröffnet. Die Busse der Linie 523 verkehren fast ausschließlich über die B 8, so dass eine schnelle Verbindung nach Nordrhein-Westfalen gegeben ist. Insbesondere Einwohner der Verbandsgemeinde Altenkirchen, die im Grenzbereich wohnen, können vom neuen Angebot profitieren. In Uckerath sind die neuen Angebote auf die ab dort verkehrenden Fahrten der Linie 522 abgestimmt, so dass auch eine Weiterfahrt z.B. nach Hennef möglich ist. Im grenzüberschreitenden Verkehr nach NRW wird der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) angewendet. Der Erwerb einer zweiten Fahrkarte ist also in diesem Fall entbehrlich.
In Kirchen können sich die Nutzer des ÖPNV der Linie 255 (Betzdorf – Kirchen –Offhausen – Katzenbach) der Busverkehr Ruhr-Sieg (BRS GmbH) freuen. Durch einen geänderten Linienverlauf durch den Baumschulweg wird das Stadtgebiet Kirchen besser erschlossen. Ferner wird die Haltestelle Struthof durch die Busse der Linie R 41 der BRS GmbH wesentlich häufiger bedient werden als bisher. Damit wird erreicht, dass die Schüler zu allen Anfangs- und Endzeiten nach Betzdorf und in Richtung Kirchen fahren können. Seit Schuljahresbeginn bietet die Westerwaldbahn eine Zubringerfahrt vom Struthof zum Busbahnhof Betzdorf um 16.25 Uhr an, die sich insbesondere an Ganztagsschüler richtet. Vom Busbahnhof Betzdorf aus sind dann Anschlussfahrten sowohl mit den Linienbussen der Westerwaldbahn um 16.35 Uhr als auch mit Daadetalbahn und Hellertalbahn um 16.36 Uhr möglich.
Die morgendlichen Zubringerfahrten aus den Umlandgemeinden von Daaden zur Daadetabahn wurden um fünf Minuten vorverlegt. So ist die Abfahrt der Daadetalbahn um 07.00 Uhr ab Daaden pünktlich zu realisieren und der Übergang in Betzdorf zu den Zügen in Richtung Wissen/Köln und Siegen gesichert.Änderungen erfolgen auch beim Betzdorfer Stadtverkehr (Linie 292 der Fa. Martin Becker). Das neue Angebot sieht einen übersichtlichen Stundentakt vor, wobei abwechselnd eine Runde über Bruche – Scheuerfeld – Wallmenroth oder über Wallmenroth – Scheuerfeld – Bruche gefahren wird. Der Fahrplan wurde so gestaltet, dass morgens Anschlüsse zu den Zügen in Richtung Siegen und Köln bestehen. Am Nachmittag warten die Busse die Ankunft der Regionalexpresszüge ab. Besonders interessant ist das Angebot des Stadtlinienverkehrs durch den seit 01. Januar 2009 im Landkreis Altenkirchen geltenden VRM-Verbundtarif. Innerhalb der Verbandsgemeinde Betzdorf ist für eine Fahrkarte nur eine Preisstufe zu zahlen. Ein Einzelfahrschein kostet hier lediglich 1,60 € bzw. 1,65 € ab 01. Januar.
Die Rhein-Mosel-Verkehrsgesellschaft (RMV) wird das Fahrtenangebot der RegioLinie 132 (Altenkirchen – Horhausen) entsprechend der Vorgabe des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord, der diese Linie bisher finanziert hat, reduzieren. Es handelt sich um die letzte Stufe der vereinbarten stufenweisen Verringerung, die über einen Zeitraum von 3 Fahrplanperioden erfolgt ist. Gestrichen wurden Fahrten, die wenig nachgefragt sind bzw. Fahrten für die es parallel verlaufende Fahrten der Linie 120 (Altenkirchen – Neustadt) gibt. Durch konstruktive Planung des Linienbetreibers konnte erfreulicherweise erreicht werden, dass auf der RegioLinie werktags noch 11 Fahrtenpaare verbleiben und damit die Vorgabe der Mindestbedienung von sechs Fahrtenpaaren deutlich überschritten wird.