Erwin Wortelkamp spricht über die Skulpturenanlage „Im Tal“

WISSEN – Westerwälder Literaturtage: Die zweite literarische Matinee im Kulturwerk Wissen – Sonntag, 6. Juni ab 11 Uhr – Der Künstler Erwin Wortelkamp spricht über die Skulpturenanlage „Im Tal“ –

Unmittelbar vor seinem Wohnhaus, dem „Alten Schulhaus“ in Hasselbach, hat der Bildhauer und Künstler Erwin Wortelkamp seit 1986 zusammen mit über vierzig von ihm eingeladenen Künstlerinnen und Künstlern die Skulpturenanlage „Im TAL“, www.im-tal.de entworfen und verwirklicht. Sie zählt heute zu den bedeutendsten Projekten dieser Art in Deutschland und ist längst auch zu einem einzigartigen Zentrum der kulturhistorischen, philosophischen und künstlerischen Reflexion über das Verhältnis von Landschaft und Kunst geworden. In dieser literarischen Matinee erläutert Erwin Wortelkamp anhand von zahlreichen Fotografien und Dokumenten die Anlage des TALs und die Konzepte, die diesem Projekt zugrunde liegen. Dabei geht es um die Wahrnehmung von Räumen, um ihre künstlerische Akzentuierung, um ein anderes Sehen und Begreifen, aber auch darum, welche Landschaften uns angemessen sind und wie wir gegenwärtig mit Landschaft umgehen. An diesen Vortrag schließt sich ein Gespräch mit dem Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil an, der im Jahr 2000 ein Buch über das TAL veröffentlicht hat. „Beschreibung: Erwin Wortelkamps Tal in Hasselbach/ Westerwald“. Erwin Wortelkamp wurde 1938 in Hamm an der Sieg geboren. Nach seinem Studium an der Kunstakademie München lehrte er als Kunsterzieher in Frankenthal sowie als Hochschullehrer an den Universitäten von Freiburg, Gießen und Witten/Herdecke. Seine künstlerischen Arbeiten wurden in vielen bedeutenden Einzelausstellungen großer Museen präsentiert, zuletzt im Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Wortelkamp wurde mit dem Staatspreis und dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet, er lebt heute in Hasselbach und Acquaviva/Picena.

Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Studenten und Schüler 2,50 Euro. Vorverkauf: buchladen Wissen, Maarstraße und Regiobahnhof (Tel. 02742-967917), photo passerah, Bürohaus Hoffmann und Ticketshop www.kulturwerkwissen.de

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert