Erweiterung des Wertstoffhofes in Linz kommt gut voran
LINZ – Erweiterung des Wertstoffhofes in Linz kommt gut voran – Hallerbach: Service für Anlieferer wird deutlich verbessert –
Die Erweiterung des Wertstoffhofes in Linz kommt gut voran. Die Mitglieder des Kreisumweltausschusses konnten sich jetzt im Rahmen einer Besichtigung vom guten Fortgang der Bauarbeiten überzeugen. Betriebsleiterin Ines Finger und der Erste Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent, Achim Hallerbach erläuterten den Mitgliedern des Umweltausschusses den Stand der Bauarbeiten auf dem Gelände des Wertstoffhofes. „Mit dem Ausbau wird der Wertstoffhof nicht nur betriebstechnisch auf den neuesten Stand gebracht; vielmehr wird auch der Service für Anlieferer durch mehr Platz deutlich verbessert“, betont Achim Hallerbach.
Drei Wertstoffhöfe unterhält die Abfallwirtschaft im Landkreis Neuwied. Allein rd. 15.400 Tonnen Abfälle werden auf dem Wertstoffhof in Linz umgeschlagen. Zur Verbesserung der räumlichen Situation und als Voraussetzung für einen späteren Umschlag auch der Bioabfälle aus der braunen Tonne hatte der Umweltausschuss einer Erweiterung der Umschlagsfläche und der Containerstellflächen zugestimmt und damit gleichzeitig die Grundlage für einen weiter optimierten und noch bürgerfreundlicheren Anlagenbetrieb geschaffen. Neben verschiedenen bereits erfolgten Verbesserungen im privaten und gewerblichen Anlieferungsbereich wurde inzwischen mit den Bauarbeiten auf dem Grundstück unterhalb der bereits bestehenden Umschlaghalle begonnen. Zwischenzeitlich wurde der Untergrund der Verkehrsfläche verdichtet und das Entwässerungssystem verlegt. Derzeit laufen die Vorarbeiten für die Herstellung der Halle. Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter des Landkreises Neuwied: „Jeder, der den Wertstoffhof in Linz bisher aufsuchte, kennt die räumliche Enge. Im derzeit oberen Teil liefern Privatpersonen ihre Abfälle an, im unteren Bereich kippen die Sammelfahrzeuge der Entsorger die Abfälle aus der grauen Restabfall- und der blauen Papiertonne sowie Sperrabfall ab, die dann umgeladen und zur weiteren Verwertung abtransportiert werden“. Mit der Erweiterung des Umschlagbereiches werde künftig eine noch höhere Betriebssicherheit erreicht und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt gestärkt, so Hallerbach. Auch die Mitglieder des Umweltausschusses zeigten sich zufrieden. Im Anschluss an die Besichtigung wurde im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Linz weitere Themen der Abfallwirtschaft behandelt. Unter anderem wurden in der Sitzung die Arbeiten zur baulichen Verbesserung der Umschlaghalle auf dem Wertstoffhof in Neuwied vergeben.

Betriebsleiterin Ines Finger (3.v.l.) erläutert den Mitgliedern des Umweltausschusses unter dem Vorsitz des Ersten Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach (2.v.l.) den Stand der Bauarbeiten auf dem Gelände des Wertstoffhofes in Linz.
Die Erweiterung des Wertstoffhofes in Linz kommt gut voran. Die Mitglieder des Kreisumweltausschusses konnten sich jetzt im Rahmen einer Besichtigung vom guten Fortgang der Bauarbeiten überzeugen. Betriebsleiterin Ines Finger und der Erste Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent, Achim Hallerbach erläuterten den Mitgliedern des Umweltausschusses den Stand der Bauarbeiten auf dem Gelände des Wertstoffhofes. „Mit dem Ausbau wird der Wertstoffhof nicht nur betriebstechnisch auf den neuesten Stand gebracht; vielmehr wird auch der Service für Anlieferer durch mehr Platz deutlich verbessert“, betont Achim Hallerbach.
Drei Wertstoffhöfe unterhält die Abfallwirtschaft im Landkreis Neuwied. Allein rd. 15.400 Tonnen Abfälle werden auf dem Wertstoffhof in Linz umgeschlagen. Zur Verbesserung der räumlichen Situation und als Voraussetzung für einen späteren Umschlag auch der Bioabfälle aus der braunen Tonne hatte der Umweltausschuss einer Erweiterung der Umschlagsfläche und der Containerstellflächen zugestimmt und damit gleichzeitig die Grundlage für einen weiter optimierten und noch bürgerfreundlicheren Anlagenbetrieb geschaffen. Neben verschiedenen bereits erfolgten Verbesserungen im privaten und gewerblichen Anlieferungsbereich wurde inzwischen mit den Bauarbeiten auf dem Grundstück unterhalb der bereits bestehenden Umschlaghalle begonnen. Zwischenzeitlich wurde der Untergrund der Verkehrsfläche verdichtet und das Entwässerungssystem verlegt. Derzeit laufen die Vorarbeiten für die Herstellung der Halle. Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter des Landkreises Neuwied: „Jeder, der den Wertstoffhof in Linz bisher aufsuchte, kennt die räumliche Enge. Im derzeit oberen Teil liefern Privatpersonen ihre Abfälle an, im unteren Bereich kippen die Sammelfahrzeuge der Entsorger die Abfälle aus der grauen Restabfall- und der blauen Papiertonne sowie Sperrabfall ab, die dann umgeladen und zur weiteren Verwertung abtransportiert werden“. Mit der Erweiterung des Umschlagbereiches werde künftig eine noch höhere Betriebssicherheit erreicht und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt gestärkt, so Hallerbach. Auch die Mitglieder des Umweltausschusses zeigten sich zufrieden. Im Anschluss an die Besichtigung wurde im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Linz weitere Themen der Abfallwirtschaft behandelt. Unter anderem wurden in der Sitzung die Arbeiten zur baulichen Verbesserung der Umschlaghalle auf dem Wertstoffhof in Neuwied vergeben.

Betriebsleiterin Ines Finger (3.v.l.) erläutert den Mitgliedern des Umweltausschusses unter dem Vorsitz des Ersten Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach (2.v.l.) den Stand der Bauarbeiten auf dem Gelände des Wertstoffhofes in Linz.