Erster Bogensport Lehrgang bei den Altenkirchener Bogenschützen

ALTENKIRCHEN – 1.Bogensport Lehrgang in Altenkirchen gut besucht –

Die Altenkirchener Bogenschützen führten einen ersten Lehrgang rund um den Bogensport mit dem Thema Parcoursbau und Turnierorganisation durch. Gut besucht war der Kursus, der viele Vorbereitungen vorab in der Organisation mit sich zog. Dieser Lehrgang richtete sich an Vereine, Mitglieder und Gäste aus allen Richtungen des Bogensports, die bereit sind für andere ein sportliches Naturerlebnis zu organisieren. Unter Lehrgangsleiter und Organisator  Martin Koini von den Altenkirchener Bogenschützen wurde der theoretische Teil des Lehrganges im Pfarrsaal der Kath. Kirche abgehalten. Unterstützt wurde Martin Koini durch die Referenten aus den eigenen Reihen Bruno Wahl, Ulrike Koini und Irmgard Deutsch- Höfer. Bruno Wahl unterrichtete über die eingebundene Vereins- und Vorstandsarbeit, die Bedingungen mit Behörden, Eigentümern, Waldinteressenten sowie über die Eigentumsverhältnisse. Ulrike Koini lehrte die komplette Ausschreibung von verschiedenen Turnieren in dem die Teilnehmer aktiv den Lehrbereich mitgestalten mussten. Irmgard Deutsch-Höfer konnte als aktive Kampfrichterin mit nationaler und internationaler Erfahrung viel über das gültige Regelwerk in den verschiedenen Verbänden unterrichten und lockerte den trockenen Stoff mit vielen Geschehnissen aus der Praxis auf. Mit 20jähriger Erfahrung im Parcoursbau und Turnierorganisationen wurde den Teilnehmern von Martin Koini erklärt, was beim Organisieren von Turnieren wichtig und was für die unterschiedlichen Wettbewerbsarten von den verschiedenen Sportordnungen her zu berücksichtigen ist. Der Lehrgang war der erste dieser Art im Bogensport. Die Altenkirchener Bogensportler wollen den Bogensport weiterentwickeln und fördern. Der Lehrgang teilt sich in zwei Hauptteile, Feld/Jagd sowie Bowhunter 3D Turniere und gliedert sich jeweils in einen theoretischen, einem Workshop sowie einen praktischen Teil. Der Lehrgang umfasste nicht nur die Theorie, sondern auch die mehreren praktischen Teile, die im Wald stattfanden. Nach der theoretischen Planung wurde ein Parcours in der Praxis aufgebaut. Dazu gehörten Sicherheitsrichtlinien; Parcoursgestaltung & Bewertung; Detailplanung;  Aufbauorganisation: Materialsichtung und Wartung; Aufbau von Ständen; Ausmessen von Abschusspflöcken; Markierungen; Parcoursabnahme¸ Betreuung während Schießbetrieb; Umbau und Abbaumaßnahmen¸ Bewertung von 3D Parcours Charakteristiken von 3D Tieren¸ Reparatur und Wartung. In diesem Rahmen wurde aktiv die Organisation von Sportveranstaltungen gelehrt und gleichzeitig durch erfahrene Betreuer unterwiesen und unterstützt. So konnten die Lehrgangsteilnehmer viel Wissen mitnehmen und später in den eigenen Vereinen umsetzen.

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert