Equal Pay Day

REGION – MdL Michael Wäschenbach und Dr. Peter Enders rufen im Sinne der Lohngerechtigkeit zur Teilnahme am Equal Pay Day auf – Die beiden CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders (Eichen) und Michael Wäschenbach (Wallmenroth), rufen auch in diesem Jahr zur Teilnahme am

„Equal Pay Day“, dem weltweiten Aktionstag für gleiche Lohnchancen für Frauen und Männer, auf. Sie machen deutlich, dass dieser Tag auch hierzulande eine traurige Berechtigung hat: „In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt 22 Prozent weniger als Männer. Diese Lohnlücke ist ein Skandal!“ Schwerpunktthema ist in diesem Jahr die Transparenz in Entgeltfragen. Das Motto 2015 lautet Spiel mit offenen Karten – Was verdienen Frauen und Männer?

„Es ist gut, dass das Thema Entgelt-Ungerechtigkeit immer wieder auf die politische Tagesordnung kommt“, so Wäschenbach und Enders. Alle Arbeitgeber müssten für gerechte und nachvollziehbare Vergütungsstrukturen sorgen und diese mit transparenten Bewertungsverfahren belegen. „Politik und Tarifpartner müssen alles dafür tun, dass die Lohnlücke endlich geschlossen wird – auch mit Hilfe von mehr Transparenz“. Entgeltgleichheit müsse ein allgegenwärtiges Kernthema in Tarifverhandlungen werden und ein Hauptziel der Gewerkschaften. Die CDA, der Sozialflügel der CDU, zeigt am Equal Pay Day vielerorts Flagge mit Verteilaktionen, Info-Ständen und Öffentlichkeitsarbeit, oft gemeinsam mit der örtlichen CDU.

Beim Thema Entgeltgleichheit sehen die beiden Abgeordneten aber auch bei der rot-grünen Landesregierung Nachholbedarf: „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – dass dieser Grundsatz eingehalten wird, ist für Lehrer in Rheinland-Pfalz keine Selbstverständlichkeit. Die angestellten Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz forderten zu Recht eine Gehaltserhöhung um 5,5 Prozent und tarifliche Absicherung.“

Zwar würden auch die verbeamteten Lehrer in Rheinland-Pfalz, die ja kein Recht auf Streik haben, seit Jahren vom Land nur mit einprozentigen Gehaltserhöhungen abgespeist. Angestellte Lehrer aber stünden noch schlechter da. Von den Vertretungslehrkräften, die in der Vergangenheit zum Teil über die Sommerferien nicht weiterbeschäftigt wurden, ganz zu schweigen. Bei einer vollen Stelle mache der Unterschied zwischen Angestellten und verbeamteten Lehrern beim Entgelt mehrere Hundert Euro pro Monat aus.

Eine positive Bilanz zur Signalwirkung des diesjährigen Equal Pay Day lässt sich schon jetzt ziehen. Der BPW Germany verzeichnet unter www.equalpayday.de eine wachsende Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen an über 1.000 Aktionen in ganz Deutschland und zählte allein in der ersten Märzhälfte rund 6.000 Medienbeiträge.

Beitrag teilen