Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
HORHAUSEN – Der Energieausweis – eigentlich nichts Neues – Zum 1. Mai tritt die neue Energiesparverordnung in Kraft. Besonders für potentielle Hauskäufer und Mieter ist die darin enthaltene Neuerung wichtig: Ab dem 1.Mai muss der Energieausweis spätestens bei der Besichtigung des Gebäudes vorgelegt werden. Zudem müssen Immobilienanzeigen Angaben aus dem Energieausweis enthalten, sofern ein Ausweis vorliegt. Bislang musste der Verkäufer oder Vermieter diesen nur auf Verlangen der Interessenten vorzeigen. Der Ausweis zeigt den potentiellen Käufern und Mietern, ob das Haus zu den Energiefressern oder den Energiesparern gehört. Ein Energieausweis ist sowohl beim Neubau unabdingbar, als auch beim wesentlichen Umbau eines Hauses, wenn in diesem Zusammenhang Energiebilanzberechnungen vorgenommen werden. Ebenso wenn ein bestehendes Haus oder eine Wohnung verkauft oder vermietet wird. Für selbst genutztes Eigentum kann er freiwillig erstellt werden.
Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Energieausweisen. Zum einen den Energieverbrauchsausweis, der auf Basis des Energieverbrauchs der letzten drei Jahre erstellt wird. Zum anderen den Energiebedarfsausweis, der auf Basis des errechneten Energiebedarfs unter Berücksichtigung der baulichen und technischen Gegebenheiten erstellt wird. Mit dem Bedarfsausweis können Gebäude miteinander verglichen werden, da die Werte unabhängig vom individuellen Nutzerverhalten erhoben werden.
Für Neubauten gelten Energiebedarfsausweise. Bei Bestandsgebäuden kommt es auf die Anzahl der Wohneinheiten, das Baujahr und den Dämmstandard an. Für Einfamilienhäuser, die vor dem 1. November 1977 gebaut wurden und nicht die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung von 1977 erfüllen, ist ein Bedarfsausweis anzufertigen. Ausführliche Informationen zur Energieeinsparverordnung geben die unabhängigen Energieberater der Verbraucherzentrale.
Die Energieberatungen finden in der Raiffeisen-Region im Wechsel jeweils donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr wie folgt statt:
Horhausen: 1. Donnerstag im Monat; Kaplan-Dasbach-Haus, Kaplan-Dasbach-Straße 5, Sitzungsraum 1. St..
Puderbach: Donnerstag, 12.06.2014; Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 13, Sitzungssaal 1. St..
Rengsdorf: Donnerstag, 08.05.2014; Verbandsgemeindeverwaltung, Westerwaldstraße 32-34, Besprechungsraum Zimmer 23.
Dierdorf: 4. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Poststraße 5, Raum 004 (Untergeschoss).
Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 0 26 89 / 291-42.
Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenlos). Montags von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr, dienstags von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.