Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
HORHAUSEN – Teil 8 der neuen zehnteiligen Serie „Spricht was gegen Wärmedämmung?“ – Rechnet sich Wärmedämmung? – Öfter wird pauschal behauptet, „Wärmedämmung rechnet sich nie“ oder auch „Wärmedämmung rechnet sich immer“. Beide Aussagen sind wenig sinnvoll. Die Wirtschaftlichkeit einer Dämmmaßnahme hängt von vielen Faktoren ab und muss immer für den Einzelfall betrachtet werden. Maßgeblich ist der Ausgangszustand des Gebäudes oder des zu dämmenden Bauteils. Je älter, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine energetische Ertüchtigung rechnet. Ebenso kommt es auf die Art und die Kosten der Maßnahme und die künftige Preisentwicklung des eingesparten Energieträgers an, für die nur Annahmen anhand der Erfahrungswerte der letzten Jahre getroffen werden können.
Relativ kostengünstig und einfach zu realisieren ist die Dämmung der obersten Geschossdecke und der Kellerdecke, falls der Speicher und Keller unbeheizt sind und bleiben sollen. Ebenfalls kostengünstig können warme noch ungedämmte Rohrleitungen der Heizung und Warmwasserbereitung im unbeheizten Bereich gedämmt werden. Genauer hinschauen muss man bei der Dämmung der Außenwände, des Dachs oder beim Fensteraustausch. Diese Maßnahmen sind wesentlich aufwändiger und teurer. Wenn diese Bauteile ohnehin modernisiert werden, sollte auch eine Dämmung in Betracht gezogen werden. Nutzt man diese Gelegenheit nicht, kann das eine auf Jahre verpasste Chance sein. Weitere Details zur Wirtschaftlichkeit von Dämmmaßnahmen erläutern Ihnen gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung.
Die Energieberatungen finden in der Raiffeisen-Region im Wechsel jeweils donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr wie folgt statt:
Horhausen: Donnerstag, 1. Oktober; Kaplan-Dasbach-Haus, Kaplan-Dasbach-Straße 5, Sitzungsraum (Nebeneingang 1. OG).
Puderbach: Donnerstag, 08. Oktober; Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 13, Sitzungssaal 1 im OG (Aufzug vorhanden).
Rengsdorf: Donnerstag, 15. Oktober; Verbandsgemeindeverwaltung, Westerwaldstraße 32-34, Zimmer Nummer 18 (Nebeneingang, EG).
Dierdorf: Donnerstag, 24. September; Verbandsgemeindeverwaltung, Poststraße 5, Zimmer Nr. 204 im 1. OG (Aufzug vorhanden).
Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 0 26 89 / 291-34.
Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenlos). Montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.