Energieberater kommen jetzt auch nach telefonischer Abstimmung ins Haus.

NEUWIED – Angebote zur kostenlosen Energieberatung immer noch zu wenig bekannt – Energieberater kommen jetzt auch nach telefonischer Abstimmung ins Haus. Die Kreisverwaltung wirbt für die Angebote der Verbraucherzentrale. Die kostenlosen Beratungen der Verbraucherzentrale wurden im Landkreis Neuwied 2012 im Vergleich zum Vorjahr um zwanzig Prozent weniger in Anspruch genommen. Achim Hallerbach, zuständiger Umweltdezernent bei der Kreisverwaltung Neuwied sieht jedoch nicht zurückgehendes Interesse am Beratungsangebot als Ursache. Vielmehr könne die Vielfalt der Angebotspalette auf den verschiedensten Ebenen ein Grund sein und er appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, die an sechs Orten im Kreis angebotene neutrale fachliche Beratung zu nutzen. „Gerade wenn die Entscheidung ansteht, wie am effektivsten in die Gebäudetechnik oder die Dämmung des Hauses investiert werden soll, bietet die neutrale Beratung der Verbraucherzentrale den idealen Einstieg in die komplexe Materie“, so Hallerbach. Aber auch bei dem nicht weniger komplexen Thema Fördermöglichkeiten kann in den Beratungsgesprächen ein guter und passgenauer Überblick gegeben werden. „Ich freue mich, dass die Angebotspalette ergänzt und bürgernäher weiterentwickelt wurde“ erläutert der Umweltdezernent. Der erste und einfachste Zugang zur Energieberatung der Verbraucherzentrale ist nun noch attraktiver für die Ratsuchenden. Die Verbraucherzentrale bietet ihre telefonische Energiesparberatung unter der neuen kostenlosen Rufnummer 0800-6075600 an. Die Energieberater kommen jetzt auch nach telefonischer Abstimmung ins Haus. Die Experten beurteilen den Energieverbrauch sowie mögliche Einsparpotenziale und identifizieren die wichtigsten Bereiche für eine Senkung des Verbrauchs. Nach Abschluss des Checks erhält der Ratsuchende ein Protokoll mit Handlungsempfehlungen zu den nächsten Schritten. Beim Basis-Check werden Mieter, aber auch Eigentümer und Vermieter beraten über richtiges Heizen und Lüften oder der  Stromverbrauch wird überprüft. Dank der Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium kann der  Basis-Check für 10 Euro angeboten werden. Zusätzlich werden beim Gebäude-Check die Gebäudehülle (Außenwände, Fenster, Türen, Dach) sowie die Heizungsanlage (Wärmeerzeuger und Verteilsystem) unter energetischen Aspekten begutachtet. Dabei wird auch geprüft, ob prinzipiell der Einsatz erneuerbarer Energien möglich und sinnvoll ist. Der Gebäude-Check wird für 20 Euro angeboten. Beim Brennwert-Check werden Gas- oder Heizöl-Brennwertgeräte hinsichtlich ihrer optimalen Einstellung und Effizienz untersucht. Der Heizung-Check kostet 30 Euro dank Bundesförderung. „Jeder Mieter oder Gebäudeeigentümer kann sich gegen steigende Energiepreise wappnen. Es gibt viele Stellschrauben, an denen gedreht werden kann“, ermutigt Hallerbach die Bürger des Landkreises sich fachkundigen Rat in Sachen Energieverbrauch einzuholen. An folgenden Orten im Landkreis werden persönliche Beratungsgespräche durchgeführt: Verbandgemeindeverwaltung Asbach, Bad Hönningen, Dierdorf, Rengsdorf, Puderbach und in der Kreisverwaltung Neuwied. Auskunft erteilt bei der Kreisverwaltung Neuwied Priska  Dreher  Telefon: 02631-803 650  Email priska.dreher@kreis-neuwied.de bzw. bei der Verbraucherzentrale die Berater unter der Nummer 0800 60 75 600.

Beitrag teilen