Einweisung in die Grundlagen der ABC Abwehr

WISSEN – RK Wisserland kann das auch: Reservisten bilden wieder einmal Reservisten aus – Einweisung in die Grundlagen der ABC Abwehr aller Truppen und Selbstschutz stand auf dem Ausbildungsprogramm der heimischen Reservistenkameradschaft – Chemische Kampfstoffe unter die Lupe genommen – Die Vermittlung und Überprüfung von individuellen Grundfertigkeiten (IGF) und körperlicher Leistungsfähigkeit (KLF) sind auch für die Angehörigen der Reserve mittlerweile ministerielle Vorgaben. Die klar definierten Leistungen auf beiden Gebieten müssen in turnusmäßigen Abständen von einem bzw. zwei Jahren erfolgreich abgelegt werden.

Die Reservistenkameradschaft (RK) Wisserland und ihre Ortsverbände haben mit ihrer vor zwei Jahren begonnenen Ausbildungsreihe während ihrer regelmäßigen Abendversammlungen, gepaart mit zusätzlichen Tages- und Wochenendveranstaltungen, die Umsetzung der ministeriellen Vorgaben durchweg erfolgreich gestartet. Eine Einweisung in die Grundlagen der ABC Abwehr aller Truppen und Selbstschutz stand im Zentrum der Aus- und Weiterbildung bei den Reservisten in ihrem Vereinsheim in Wissen. Mit zahlreichen Videosequenzen und einer Bildschirmpräsentation lockerte der ausgebildete   ABC Abwehr und Selbstschutzstabsoffizier, Oberstleutnant d. R. Axel Wienand, die dritte Unterrichtseinheit auf.

Mit Unterstützung durch den ausgebildeten Stabsunteroffizier d. R. Wolfgang Ziolkowski als ABC Abwehr und Selbstschutzunteroffizier ging es zunächst einmal um das System der ABC Abwehr und die damit verbundenen konzeptionellen Kernaussagen. In Dialogform leiteten Wienand und Ziolkowski zum Einsatz, den Kernaufgaben und Aufträgen der ABC Abwehrtruppe über. Was man unter ABC-Aufklärung aller Truppen, ABC Melde- und Warndienst sowie ABC Auswertung und den einzelnen Bedrohungs- und auftragsangepassten Schutzzustände (BAS) versteht, wurde kurz und prägnant wiederholt.

Anschließend stellte Ziolkowski die verschiedenen Arten von chemischen Kampfstoffen, deren Einsatz und entsprechenden Wirkungen denkwürdig dar. Einen Blick in die Geschichte Deutschlands und damit u.a. auf den ersten Weltkrieg, bei dem der hochgiftige Hautkampfstoff Dichlordiethylsulfid (auch als Senfgas bekannt) zum Einsatz kam, sollte die Zuhörer sensibilisieren.

An der Tafel notierte Ziolkowski abschließend die einzelnen Kampfstoffgruppen und deren Vertreter. Eine letzte Lerneinheit wird sich mit biologischen Kampfstoffen beschäftigen bevor es ans Praktische geht.  Die entsprechenden Bedrohungs- und auftragsangepassten Schutzzustände sollen zunächst phasenweise praktisch demonstriert und anschließend individuell eingeübt werden. Das drillmäßige Aufsetzen der ABC-Schutzmaske ist dabei unverzichtbares Übungselement und damit Pflicht. Während der praktischen Übungsphasen stehen dem ABC Abwehr und Selbstschutz Stabsoffizier Axel Wienand neben dem ABC Abwehr und Selbstschutz Unteroffizier Wolfgang Ziolkowski auch ABC Abwehr Soldat Gerd Kaminski sowie weitere qualifizierte RK-eigene ABC-Abwehrkräfte als Ausbilder zur Seite.  (aw) Foto: Schneider/Wienand

Beitrag teilen