Eine Tagesreise in die Domstadt Limburg
LIMBURG – Limburg ist immer eine Reise wert – Der Bauzaun ist weg, der Bischof auch. Wo immer er jetzt ist, die Limburger wollen ihn mehrheitlich nicht wieder haben. Schön ist der Bischofssitz ja geworden, wenn auch mit Baukosten von über 30 Millionen, für Gläubige und Menschen, Land auf oder ab eine Spur zu hoch. Es hagelte Kritik und das Bistum versprach kürzlich sein Vermögen offenzulegen. Der Bischof selbst wartet noch immer auf ein Zeichen von Rom, um seine Arbeit im Dom wieder auf zu nehmen oder seine Soutanen zu packen und woanders fernab von Luxusbadewanne und feudalem Dienstwagen, der Kirche zu dienen. Gesehen wurde er an diesem etwas kühlen Frühlingstag auf dem Domplatz jedenfalls nicht. Wohl aber ein paar Besucher aus Hamburg, die extra auf dem Weg nach Bayern vor der Lahntalbrücke von der Autobahn abgefahren waren, um sich das hübsche Städtchen Limburg an der Lahn anzuschauen. Es lohnt sich durch die mittelalterlich anmutenden Gassen mit den hübschen restaurierten Häusern und Geschäften zu schlendern. Die Frage nach dem Bischof muss sich auch die Bedienung in der Eisdiele anhören. Sie grinst und sagt sie kenne ihn nicht. Er sei noch nie hier gewesen und sie nicht im Dom. Im Gebiet des Bistums leben heute rund 2,4 Millionen Menschen, davon sind etwa 650.000 Katholiken. Der Anteil der Katholiken an der Bevölkerung beträgt demnach nur rund 27 Prozent. Egal, irgendwann gibt es einen neuen Bischof und die Baukosten werden vergessen sein. Inzwischen regt man sich zumindest in Limburg mehr über den Brückenbau der Autobahn über die Lahn auf. Bis die neue Brücke steht und die Alte, in welcher Form auch immer, weitergenutzt wird, gibt es auch hier genügend Aufreger. Eisverkäuferin Gitta kommt aus Bad Ems mit dem Zug zur Arbeit und da wird auch gebaut. Die alten verkommenen Bahnhöfe werden nach und nach renoviert, denn auch die Lahndörfer Fluss abwärts profitieren vom Wandertourismus und dem muss man heute Rechnung tragen. Wer mal eine Radtour plant und von Koblenz nach Limburg mit dem Zug unterwegs ist, wird auf der Rückfahrt auf den Lahnradwegen Natur pur erleben können. (mabe) Fotos: Becker