Ein interessantes Lese- und Nachschlagewerk ist das Buch „Altenkirchen Westerwald – 700 Jahre Stadtrechte 1314 – 2014
ALTENKIRCHEN – Suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk? Die Altenkirchener Stadtführer Doris Enders und Günter Imhäuser haben da ein paar Vorschläge: Ein interessantes Lese- und Nachschlagewerk ist das Buch „Altenkirchen Westerwald – 700 Jahre Stadtrechte 1314 – 2014 – Viel mehr als nur Zeitgeschichte“. Es wurde anlässlich des 700-jährigen Stadtjubiläums der Stadt in 2014 von den Autoren Dr. Kirsten Seelbach, Horst Heinemann und Manfred Herrmann herausgebracht. Das Buch, das 432 Seiten umfasst, wurde mit vielen Bildern bereichert, um den Leserinnen und Lesern einen lebendigen Eindruck zu vermitteln und ist zu einem Preis von 29,90 Euro erhältlich im Altenkirchener Rathaus, den Buchhandlungen Schütz-Marenbach, Bahnhofstraße, und „Seite 42“, Wilhelmstraße, sowie dem Regionalladen „Unikum“ in der Bahnhofstraße. Auch für Zugereiste sowie ehemalige Altenkirchener und geschichtlich Interessierte stellt das Werk eine wertvolle Lektüre dar.
Ebenfalls in 2014 erschienen ist „Die Chronik der Stadt Altenkirchen“. Dieser Beitrag des Westerwald-Gymnasiums von Dr. Eberhard Blohm aus Helmenzen zum Stadtjubiläum umfasst 700 Seiten. Darin erfahren Sie alles, was bisher über Altenkirchen belegbar bekannt ist, wie es sich in den Jahrhunderten einordnen lässt, von wem es erstmals berichtet wurde und wo Sie die Quelle nachprüfen können. Allein 90 Seiten hat das Literaturverzeichnis. Die streng an der Zeitfolge dargebotenen Ereignisse erlauben es Ihnen, zu dem von Ihnen gewählten Zeitpunkt einzusteigen. Sie finden das jeweilige Ereignis, das in Altenkirchen stattfand oder das sich auf Altenkirchen auswirken konnte oder dessen Wirkung von Altenkirchen ausging, im zeitlichen Zusammenhang vieler zeitgleicher oder zeitnaher Ereignisse. Für 20 Euro erhalten Sie es im Westerwald-Gymnasium, im Kreisarchiv, im Rathaus, im Regionalladen „Unikum“ oder in der Buchhandlung „Seite 42“.
Ein Buch mit speziellem Inhalt ist das „Einwohnerbuch Altenkirchen und Hilgenroth“. Dieses zweibändige Werk kann sehr aufschlussreich sein für Menschen aus Altenkirchen und Umgebung, die sich für ihre Familiengeschichte interessieren. Dr. Joachim Eyl aus Neuwied ist der Autor dieses Werks. Das ‚Einwohnerbuch‘ enthält die Namen und Lebensdaten aller Einwohner und Familien, die seit Anfang des 17. Jahrhunderts in den Kirchspielen Altenkirchen und Hilgenroth jemals gelebt haben. Durch die alphabetische Anordnung kann daher jeder die Ursprünge seiner eigenen Familie bis zu den Anfängen der schriftlichen Aufzeichnungen selbst einfach zurückverfolgen. Wer hier Lust zum Stöbern bekommen hat, kann das Einwohnerbuch entweder im Altenkirchener Rathaus beim Standesamt oder auch beim Kreisarchiv in Altenkirchen zu den jeweiligen Öffnungszeiten einsehen oder es aber auch käuflich im Rathaus erworben werden. Die Bände kosten 69 Euro pro Teilband.