Eheleute Manfred und Lilli Schütt feiern am Sonntag, 4. September, das Fest der diamantenen Hochzeit

DH Lilli SchüttALTENKIRCHEN – Diamantene Hochzeit der Eheleute Schütt – DH Manfred SchüttDie Eheleute Manfred und Lilli Schütt feiern am Sonntag, 4. September, das Fest der diamantenen Hochzeit. Lilli Schütt wurde am 20. Dezember 1931 in Gruschwitza geboren. Ihre Familie wurde Ende der Dreißigerjahre nach Polen ausgesiedelt. 1945 flüchtete sie nach Stendal. Dort haben ihre Eltern im Kreis Malchin eine Siedlung übernommen.

DH SchüttBei einer Jugendfreizeit mit den Adventisten lernte Lilli Schütt im Jahr 1954 ihren späteren Ehegatten kennen. 120 km fuhr er seinerzeit mit dem Fahrrad, um seine Freundin zu besuchen. Lilli Schütt war einige Jahre in einer Arztpraxis tätig. Sie arbeitete in einer Teppichfabrik sowie einer Herren-Maßschneiderei und kochte in einem Seniorenwohnheim. Durch ihren Bruder kam sie mit ihrem Mann 1989 nach Altenkirchen, wo sie in einem Aussiedlerwohnheim im Honneroth einige Zeit in der Küche im Einsatz war. Entsprechend vielfältig sind ihre Hobbys. Dazu gehörte früher die Malerei. Bis heute beschäftigt sie sich mit Handarbeiten. Auch pflegt sie mit viel Liebe ihre Blumenpracht im Wintergarten und ums Haus.

Manfred Schütt wurde am 27. März 1935 in Pramort auf der Insel Zingst geboren. Dieser Ort wurde völlig zerstört, und so besuchte er die Volksschule im ostdeutschen Grabowhöfe, wo die Familie fortan lebte. Mit 14 Jahren erlernte er das Handwerk des Stellmachers und drei Jahre später erhielt er seinen Gesellenbrief. Sein Vater führte in Grabowhöfe einen Bauernhof bis 1959. Dann kam die Familie über Berlin nach Westdeutschland. In der Nähe von Hameln errichteten sie ein Haus. Manfred Schütt arbeitete hier 27 Jahre lang als Tischler in einer großen Zimmerei. Später in Altenkirchen war er bei dem Aussiedlerwohnheim in Honneroth, das sein Schwager leitete, ein paar Jahre als Hausmeister tätig, bis er Mitte der Neunzigerjahre in den Vorruhestand trat. Zu seinen Hobbys gehörten bis vor einigen Jahren noch die Fertigung herrlicher Tischlerarbeiten. Zudem kümmern sich die Schütts um sechs Bienenvölker. Zusammen mit Angehörigen und Freunden feiert das Ehepaar die Diamanthochzeit und blickt auf die gemeinsame Zeit zurück.

Beitrag teilen