Digitalumstellung am 30. April nicht vergessen

Schon am 30. April ist es soweit: Der analoge Fernsehbetrieb in Deutschland wird eingestellt. Viele Satelliteninhaber empfangen ihr Fernsehprogramm zwar mittlerweile schon digital, aber in rund 1,8 Millionen Haushalten fehlt das Equipment zum Digitalempfang immer noch. Das ergab eine Studie von TNS Infratest im Auftrag des Satellitenbetreibers Astra. Eine große Zahl angesichts der nahenden Analogabschaltung. Wer nicht genau weiß, ob er digital oder analog empfängt, ruft die Videotextseite 198 bei ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und ProSieben auf. Steht dort ein Hinweis zur Analogabschaltung, ist der Haushalt betroffen. Um Ende April nicht vor einem dunklen Bildschirm zu sitzen, müssen Inhaber von analogen SAT-Empfangsanlagen ihre Geräte schnellstmöglich umrüsten und digitaltauglich machen. „Das klingt für die Betroffenen vielleicht erst mal nach Aufwand, aber der lohnt sich“, erklärt Matthias Wülfing, Marktmanager des ProMarktes in Altenkirchen. „Denn digitales Fernsehen bietet eine deutlich bessere Bild- und Tonqualität als analoges TV und dazu auch eine größere Programmvielfalt.“ Wer sich unsicher ist, welchen Receiver und welches Zubehör er für den digitalen Satellitenempfang kaufen soll, der wendet sich am besten an die geschulten Fachberater vom ProMarkt in Altenkirchen (Dammweg). Sie wissen, welcher Receiver im individuellen Fall der richtige ist. Zur Auswahl stehen digitale Receiver, die sich besonders für Röhrenfernseher eignen, und HDTV-Receiver, die ideal für LCD- und LED-TVs sowie Plasma-TVs sind. So kann nichts mehr schief gehen auf dem Weg ins digitale Fernsehzeitalter. Foto: fotolia.com