Die Zukunft von rheinland-pfälzischen Biogasanlagen liegt in flexibler Stromproduktion

region-thomas_grieseREGION – Die Zukunft von rheinland-pfälzischen Biogasanlagen liegt in flexibler Stromproduktion – Infotag der Landesenergieagentur in Trier mit über 70 Teilnehmern – Biogasanlagenbetreiber stehen derzeit unter erheblichem wirtschaftlichem Druck. Mit Blick auf das Ende der EEG-Förderung – für viele Bestandsanlagen ist dies in zehn Jahren der Fall – gilt es heute Weichen zu stellen, um einen wirtschaftlichen und effizienten Betrieb in der EEG Restlaufzeit sicherzustellen. Das ab 2017 geltende Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht u.a. einen weitaus flexibleren Betrieb von Biogasanlagen vor. Ohne weitreichende Anpassungen im technischen und organisatorischen Bereich werden bestehende Anlagen weitestgehend aus dem Markt ausscheiden. Energiestaatssekretär Thomas Griese unterstrich: „Damit Biogas-Anlagenbetreiber mit dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) 2017 weiterhin wettbewerbsfähig bleiben und schon heute die Biogasproduktion für den Energiemix der Zukunft vorbereiten, müssen sie ihre Stromproduktion flexibilisieren“.

Bislang laufen Biogasanlagen in der Regel im Grundlastbetrieb und produzieren auch in Zeiten, in denen genügend Strom aus Windkraftanlagen und Photovoltaik eingespeist werden kann. Eine wesentliche Zukunfts-Option für Biogasanlagen besteht darin, dass diese vorrangig Strom in Zeiten produzieren, in denen die Nachfrage entsprechend hoch ist und der Strom besonders hohe Erlöse bringt, sind sich Fachleute sicher. Bei einem Infotag der Energieagentur Rheinland-Pfalz in Trier informierten sich mehr als 70 Teilnehmer über Möglichkeiten, ihren Betrieb technisch und wirtschaftlich an die neuen Rahmenbedingungen hin auszurichten. Am Beispiel einer 500 KW Biogasanlage erfuhren die Teilnehmer, welche Schritte notwendig sind, um bestehende Anlagen  flexibel und marktkonform um- bzw. aufzurüsten. Entsprechende Vorbereitungen und Planungen sollten nach Möglichkeit im Idealfall zehn Jahre vor Auslauf der festen EEG-Vergütungszeit beginnen, so die Experten.

Der Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz, Thomas Pensel, betonte die Bedeutung der Biogasbranche in den landwirtschaftlich geprägten Regionen in Rheinland-Pfalz: „Dem Biogas kommt als flexibel regelbare und grundsätzlich speicherbare regenerative Energieform eine zunehmend wichtige Rolle angesichts der fluktuierenden Strommengen aus Windkraft und Photovoltaik zu“, so Pensel.

Beitrag teilen