– Die „neuen Blüten“ der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“

ALTENKIRCHEN – Die „neuen Blüten“ der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ –

Seit drei Jahren arbeiten die drei Kreise Altenkirchen, Neuwied und der Westerwaldkreis auf zahlreichen Feldern enger zusammen und aus dieser fruchtbaren Verbindung haben sich bereits sehr erfolgreiche Projekte wie der Westerwaldsteig oder Kräuterwind entwickelt. Aber auch andere Initiativen wie das Metall-Keramik-Cluster, die Westerwälder Holztage, der gemeinsame Wirtschaftsinformationsdienst der Wirtschaftsförderungsgesellschaften oder der Umweltkompass haben sich etabliert und bieten Zielgruppen gerecht Informationen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Vermarktung.

Kräuterwind Genussreich Westerwald gehört trotz der Kürze seiner Entstehungszeit zu den Leuchtturmprojekten der Gemeinschaftsinitiative. Begonnen und Fahrt aufgenommen hat das Regionalprojekt anlässlich des Neuwieder Gartenmarkts 2009. Seither ist Kräuterwind fester Bestandteil dieses größten Gartenmarkts zwischen Köln und Wiesbaden und wird sich dort auch am 2. und 3. April wieder mit zahlreichen Partnern in und um das große Kräuterwind-Zelt präsentieren.

Dort wird erstmalig das über 100seitige „Erlebnisjahr 2011“ vorgestellt. Die umfassende Information beinhaltet die Portraits zu allen 30 Gärten der Kräuterwind Gartenroute Westerwald, über 80 Veranstaltungsideen, Aktionen rund um den zweiten Westerwälder Kräutersommer, Adressen und Übersichtskarte. Weiterhin wird auch die erste „Kräuterwind Gartenbank“ präsentiert. Sie ist in einer Westerwälder Möbelschreinerei erdacht, aus feinem Eschenholz mit viel Handarbeit handwerklich gearbeitet worden und zeigt einmal mehr in der Philosophie von Kräuterwind als regionale Qualitätsmarke, wie attraktiv und hochwertig Westerwälder Produkte sein können. Die „Kräuterwind-Pflanze des Monats“ ist die Aktion der ganz neu geschaffenen fünften Säule des Kräuterwind-Projekts. Unter dem Namen „Gartenprofis“ haben sich zehn Betriebe aus den Bereichen Gärtnerei, Baumschule, Garten- und Landschaftsbau wie auch Gartenarchitektur zusammen gefunden. Monatlich wechselnde Pflanzenangebote aus Westerwälder Kultur sollen den Fokus auf Qualitätspflanzen aus der Region lenken. Sie sind Klima erfahren, besitzen kurze Transportwege, kommen aus Westerwälder Fachbetrieben und sind keine Massenware. Die Gattung des üppigen Frühlingsblühers „Polster-Phlox“ wird den Jahresreigen anführen, dem sich später weitere Stauden, Rosen, Gräser oder Gehölze anschließen.

Bei den Kräuterwind-Wirten startet wieder ab April die von Gästen sehr gut aufgenommene Aktion des „Küchenkrauts des Monats“. Das erste frische Grün des Giersch wird den kulinarischen Reigen anführen, dem später Bärlauch, Sauerampfer, Lavendel, Thymian, Salbei und Rosmarin folgen werden. Der neue Umweltkompass der Gemeinschaftsinitiative könnte gar nicht besser als in einem grünen blühenden Umfeld präsentiert werden. Die geballte Angebotsfülle an Umwelt- und Naturerfahrungen ist längst zu einer festen Größe im Jahreslauf des Westerwaldes geworden. Als schön gestalteter Schlussbogen wird schließlich die neu gestaltete Internetpräsenz der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ an den Start gehen. Dort können sich alle Bewohner und Interessenten über die Ziele und Projekte informieren. Ansprechpartner ist Jörg Hohenadl, Mittelstandsförderung im Landkreis Neuwied GmbH, Marktstraße 80, 56564 Neuwied, Telefon 02631 28212, Email: jhohenadl@mfg-neuwied.de .

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert