Die Facheinheit RHOT (Rettungshunde/Ortungstechnik) der Freiwilligen Feuerwehr Hamm sucht neue Mitglieder

- 001 BK 13.05.13 - 2146 Hamm - FFW HundestaffelHAMM – Feuerwehr Hamm sucht Hundeführer – - 001 BK 13.05.13 - 9999 Hamm - Eine VermissteDie Facheinheit RHOT (Rettungshunde/Ortungstechnik) der Freiwilligen Feuerwehr Hamm sucht neue Mitglieder. Die Hundeführer sind Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Erst nach Abschluss von vier Prüfungen ist der Hund voll einsatzfähig. Aber auch die Hundeführer müssen entsprechend ausgebildet werden. Schnupperkurs für Interessenten ist am Freitag, 17. Mai, ab 17.00 Uhr im Feuerwehrhaus Hamm. Die Interessenten sollten nicht älter als 50 Jahre sein, Hunde nicht älter als vier Jahre. Eine wichtige Charaktereigenschaft des Hundes sollte ein sicheres und soziales Wesen sein. Die Ausbildung zum Rettungshund beginnt erst mit der Begleithundeprüfung, indem der Hund die Grundgehorsamkeit erlernt. Zum Beispiel: Sitz und Platz. Erst dann kann mit der eigentlichen Rettungshundearbeit begonnen werden. Diese Ausbildung übernimmt die Feuerwehr Hamm. Sie gliedert sich in drei Prüfungen, wobei sich die letzte alle zwei Jahre wiederholt, um im Ernstfall einen sicheren Hund nachweisen zu können: 1. RH1: Rettungshund – Grundausbildung; 2. RH2: Rettungshund – Vorprüfung; 3. RH3: Rettungshund – Abschlussprüfung. Um als Hundeführer an Einsätzen teilzunehmen, muss man einen Feuerwehr Grundausbildungs-Lehrgang an sieben Samstagen absolvieren. Für Auslandeinsätze muss noch zusätzlich der Truppführerlehrgang, er erfolgt an fünf Samstagen, besucht werden. Durchschnittlich zehnmal jährlich werden die Rettungshundestaffeln zu Sucheinsätzen im heimatlichen Bereich alarmiert. Es handelt sich um vermisste Wanderer, Kinder, suizidgefährdete Personen aber auch ältere oder geistig verwirrte Mitbürger, die nicht mehr heimkehren. Auch die Suche nach Personen, die unter Trümmern vermutet werden, gehört zu den Aufgaben einer Hundestaffel. Bei größeren Katastrophen im Ausland, zum Beispiel Erdbeben, werden die Rettungshundestaffeln aus Rheinland-Pfalz auch dort eingesetzt. Einige Hundeführer aus Hamm waren bereits in Mexiko, Armenien und der Türkei im Einsatz. Auslandseinsätze werden im Vorfeld mit Arbeitgebern und Familien abgesprochen. Wer Interesse hat, sollte Kontakt mit der Freiwilligen Feuerwehr Hamm aufnehmen. Weitere Infos gibt es auch im Internet unter www.Feuerwehr-Hamm.com/Hundestaffel. Ansprechpartner: Staffelführer Rüdiger Mertens, Telefon 0151 / 21752061 oder die stellvertretende Staffelführerin Birgit Jendrek, Telefon 0160 / 2084417 oder Email an: info@feuerwehr-hamm.com. Mindestens 14 Monate alt muss ein Hund sein, wenn mit der bis zu zweijährigen Ausbildung als Suchhund begonnen wird. Erst nach dem Abschluss von vier Prüfungen ist der Rettungshund voll einsatzfähig. Die erste Prüfung ist die Tauglichkeitsprüfung. Nicht jeder Hund eignet sich zum Rettungshund. Der Hund erlernt in verschiedenen Situation gegen seinen natürlichen Instinkt zu handeln. Zum Beispiel beim Schussfest, Abseilen, enge Röhre durchlaufen, Tunnel, Feuer oder Leiter hinaufsteigen.

Beitrag teilen