Die 10. Westerwälder Literaturtage beginnen am 5. Juni

Die Westerwälder Literaturtage, die auf Initiative des Schriftstellers Hanns-Josef Ortheil neun Jahre lang in Wissen stattfanden, werden in ihrem 10. Jahr unter der Regie dreier Buchhändler auf den gesamten Kreis Altenkirchen ausgedehnt. Seit ihrem Bestehen haben sie sich zu einer bedeutenden Kulturreihe im nördlichen Rheinland-Pfalz entwickelt, die wieder vom Kultursommer Rheinland-Pfalz und erstmals auch vom Kreis Altenkirchen großzügig unterstützt werden. Veranstalter sind die Volkshochschulen des Kreises Altenkirchen unter der Leitung der VHS Wissen e.V. Wie in jedem Jahr werden die Veranstaltungen der Westerwälder Literaturtage eingebettet in das Thema des Kultursommers Rheinland-Pfalz, das in diesem Jahr „Natürlich Kultur“ heißt und es damit der Literatur besonders leicht macht.
In allen Zeiten waren Gärten für Dichter und Schriftsteller Orte der Inspiration und des Rückzugs, das belegen Zeugnisse von Cicero über Goethe, Hesse, Virginia Woolf und vielen anderen bis in die Gegenwart hinein. Literatur- und Gartenfreunde können Lesungen in Gärten und über Gärten erleben, zuweilen ergänzt durch musikalische und kulinarische Genüsse. Die erste von neun Veranstaltungen findet am 5. Juni im Garten der Blumenwerkstatt im Thal statt. Dort wird die in Mittelhof geborene Autorin Renate Habets aus ihrem Roman „Thea“ lesen. Darin erzählt die 88jährige Thea in Rückblenden die Geschichte einer Familie, die Ende des 19. Jahrhunderts, aus Mittelhof bei Wissen im nördlichen Westerwald kommend, in der neu erbauten Humboldt-Siedlung in Köln-Deutz die Zeit des Ersten und Zweiten Weltkriegs erlebt. Renate Habets schuf mit ihrem Roman „Thea“ ein ungewöhnlich einfühlsames Sittengemälde einer Kölner Arbeiterfamilie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In ihren Schilderungen lässt sie Figuren lebendig werden, wie wir sie aus den Fotografien von August Sander kennen.
Der Garten im Thal liegt idyllisch an der Nister, am Rande der Kroppacher Schweiz. Zur Zeit ist der Veranstaltungsort wegen Sperrung der Nisterbrücke nur über Roth/Hohensayn möglich. Um 16 Uhr beginnt die Lesung, der Eintritt ist frei. Die gastfreundlichen Inhaber der Blumenwerkstatt, Karlheinz Meis und Fritz Mair, laden ab 15 Uhr zu Kaffee und Kuchen (gegen Spende) ein. Nähere Informationen und Eintrittskarten zu den weiteren Veranstaltungen unter www.wwlit.de , www.wissenvhs.de oder bei den organisierenden Buchhandlungen: Buchhandlung MankelMuth, Bahnhofstraße 11, 57518 Betzdorf, Tel.02741 / 970024; Buchhandlung Liebmann, Wiedstraße 7a, 57610 Altenkirchen, Tel. 02681 / 2751; der buchladen, Maarstraße 12, 57537 Wissen, Tel. 02742 / 1984.