Deutschkurse für Schülerinnen und Schüler

AK PM 420-Bild GS AKALTENKIRCHEN – Kreisvolkshochschule veranstaltete in den Herbstferien kreisweit zehn Deutschkurse für Schülerinnen und Schüler – Weltweit sind derzeit Menschen auf der Flucht vor Krieg, Unterdrückung und Gewalt. Auch der Kreis Altenkirchen hat viele hundert Flüchtlinge aufgenommen, die jetzt als Nachbarn in unseren Städten und Dörfern leben. So nehmen die Deutschsprachkurse seit geraumer Zeit einen immer breiteren Raum im Gesamtangebot der Kreisvolkshochschule ein.

Wenn vor einigen Jahren noch vermutet wurde, dass die Belegung dieser Kurse eher rückläufig sei, zeigt die derzeitige Entwicklung das genaue Gegenteil. Die Zuwanderung aus Europa, als auch die aktuellen Flüchtlingsströme lassen die Nachfrage nach den Sprachkursen steigen, sodass nun kreisweit insbesondere für Flüchtlinge die Möglichkeit besteht, die deutsche Sprache zu erlernen.

Besonders neu angekommene schulpflichtige Kinder und Jugendliche brauchen eine intensive sprachliche Vorbereitung, um ihnen eine sinnhafte Teilnahme an Unterricht und Bildung zu ermöglichen. Deshalb werden von der Kreisvolkshochschule Altenkirchen in enger Zusammenarbeit mit den Schulen zusätzlich Intensivsprachkurse in den Ferien angeboten. Zielgruppe sind Jugendliche, die während des Schuljahres ohne deutsche Sprachkenntnisse oder mit geringen Sprachkenntnissen in die Schulen kommen. Diese Initiative ergänzt die tägliche, schulische Sprachförderung und soll den betroffenen Kindern den Einstieg in den Schulalltag erleichtern und ihre Teilnahme am Unterricht verbessern.

In den Herbstferien fanden insgesamt zehn Feriensprachkurse im Landkreis Altenkirchen statt. Von Flammersfeld, über Altenkirchen, Etzbach, Gebhardshain, Wissen bis Betzdorf konnten über 100 Kinder und Jugendliche das kostenlose Förderangebot nutzen. Finanziell gefördert wurden die Kurse wieder seitens des Landes Rheinland-Pfalz und des Rotary Clubs Westerwald, der zahlreiche Sprachförderprojekte innerhalb des Landkreises unterstützt.

Die Kurse verstehen sich neben den schulischen Fördermaßnahmen als zusätzlicher Lernimpuls. Neben der sprachlichen Förderung geben die Kurse gerade Kindern aus Flüchtlingsfamilien auch die Orientierung in der neuen Heimat. Schulen, die an der Durchführung von Feriensprachkursen Interesse haben, können sich direkt mit der Kreisvolkshochschule Altenkirchen unter der Telefon: 02681 81-2211 sowie per Email unter kvhs@kreis-ak.de in Verbindung setzen.

Beitrag teilen