Der Schützenfestsonntag in Hirz-Maulsbach zeigte sich von seiner sonnigsten Seite
MAULSBACH – Der Schützenfestsonntag in Hirz-Maulsbach zeigte sich von seiner sonnigsten Seite. Über 300 Schützen und Musiker zogen in den frühen Nachmittagstunden durch den Ort, holten die Majestäten ab und paradierten unterhalb des Festplatzes an den Königen und Königinnen, Schützenmeistern, Kron- und Schülerprinzen und Vertretern der Politik aus Bund, Land und Verbandsgemeinde vorbei. Punkt 14 Uhr ließ der neue Schützenhauptmann Ralf Hallerbach die Schützen aus Altenkirchen, Döttesfeld, Leuzbach/Bergenhausen, Marenbach, Maulsbach, Michelbach, Orfgen und Raubach sowie der Musikverein Asbacher Land und das Jugendblasorchester Mehrbachtal Aufstellung nehmen. Als langer, grüner Lindwurm zogen die Zugteilnehmer bei strahlender Sonne in die Ortschaft und begrüßten dort König Klaus I. und Marion II. Neben den Schützen und Musikern fanden sich auch die Bundestagsabgeordneten Sabine Bätzing (SPD) und Erwin Rüddel (CDU), die Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders (CDU) und Thorsten Wehner (SPD) sowie Bürgermeister Heijo Höfer in Festzug wieder. Nach langem Marsch und prächtiger Parade unter sengender Frühjahrssonne ging es ins Festzelt wo die Teilnehmer nicht nur kühles Getränk sondern nach der Begrüßung durch Schützenmeister Dirk Lichtenthäler auch ein Zeltkonzert durch den Bläserchor Schöneberg erwartete. (wwa) Fotos: Wachow

Schützenhauptmann Ralf Hallerbach erstmals an der Zugspitze

Maulsbachs Kindertanzgruppe

Das Michelbacher Königspaar nahm seinen Nachwuchs mit

Politprominenz

Die Königsparade beginnt

Die Majestäten

Maulsbacher Kindertanzgruppe

Maulsbacher Thronpaare

JBO Mehrbachtal

Marenbach „Im Grunde“

KKSV Orfgen

Schützengesellschaft Altenkirchen

Schützengilde Raubach

SV „Adler“ Michelbach

KKSV Döttesfeld

SV Leuzbach/Bergenhausen

SV Maulsbach





















