Das Passivhaus – ein Haus ohne „normale“ Heizung
HORHAUSEN – Das Passivhaus – ein Haus ohne „normale“ Heizung –
Das so genannte Passivhaus ist eine Weiterentwicklung des Niedrigenergiehauses und hat einen so geringen Energiebedarf, dass man ohne normale Heizungsanlage auskommt. Die Wärmedämmung der Gebäudehülle ist so gut, dass auch im Winter die Sonnenstrahlung durch die Fenster und die Abwärme der Haushaltsgeräte und der Bewohner für ein angenehmes Raumklima ausreichen. Zusätzlich muss aber bei der Lüftung des Hauses die Wärme der Abluft zurück gewonnen und auf die kühle Frischluft übertragen werden. Dies erledigt eine Lüftungsanlage mit einem eingebauten Wärmetauscher. Die Wärmedämmung der massiven Bauteile von Außenwand, Dach und Keller muss eine Dicke von 25 bis 40 Zentimeter aufweisen. Die Fenster müssen eine Dreifachverglasung und einen besonders gedämmten Rahmen haben. Diese hohe Wärmedämmung lässt sich auch mit einer modernen und ansprechenden Architektur gut verbinden. In Deutschland wurden in den letzten 15 Jahren mehrere Tausend Passivhäuser gebaut, die ihre Praxistauglichkeit bewiesen haben. Fragen zum Passivhaus sowie zu allen anderen Details des Energiesparens im Alt- und Neubau erläutern gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale RLP in einem kostenlosen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die Energieberatungen finden in der Raiffeisen-Region im Wechsel jeweils donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr wie folgt statt:
Horhausen: 1. Donnerstag im Monat; Kaplan-Dasbach-Haus, Kaplan-Dasbach-Straße 5, Sitzungsraum 1. St..
Puderbach: 2. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstr. 13, Sitzungssaal 1. St..
Rengsdorf: 3. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Westerwaldstraße 32-34, 1. St., Besprechungsraum Zi. 21.
Dierdorf: 4. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Poststraße 5, Raum 004 (Untergeschoss).
Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 0 26 89 / 291-42.