Das Neuwieder Edikt „Das Neuwieder Stadtrechtsprivileg“ in der Reihe „Blätter zum Land“ der Landeszentrale für politische Bildung erschienen

NEUWIED – Neue Ausgabe der Blätter zum Land: Das Neuwieder Edikt „Das Neuwieder Stadtrechtsprivileg“ in der Reihe „Blätter zum Land“ der Landeszentrale für politische Bildung erschienen. –

Die Blätter zum Land der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz erschienen erstmals im Jahre 1999. Ab sofort ist eine neue Ausgabe kostenlos bei der Landeszentrale erhältlich. In „Freiheit und Toleranz – Das Neuwieder Stadtrechtsprivileg“ geht es um einen Markstein der Geschichte Neuwieds: Mit der darin enthaltenen Erklärung zur Religionsfreiheit wurde Neuwied zu einer positiven Ausnahmeerscheinung unter den deutschen Städten des 17. und 18. Jahrhunderts. Um Menschen in seine neue Residenzstadt zu ziehen, sagte Graf Friedrich III. zu Wied vor nunmehr 350 Jahren den Bürgern der Stadt die Befreiung von Frondiensten zu, erlaubte ihnen einen Magistrat zu wählen und lockerte das restriktive Jagdrecht. Auch bei Steuern und Abgaben wurde den Neuwiedern eine Beteiligung eingeräumt, die nur mit Zustimmung der Stadtverwaltung geändert werden durfte.

Die Stadt Neuwied startet unter der Überschrift „350 Jahre Neuwieder Freiheitsrechte“ eine Veranstaltungsreihe, die sich mit jenem Teil der Stadtgeschichte, aber auch mit dem Thema Freiheit in heutiger Zeit befasst. Auftakt ist am Donnerstag. 31. Mai, an der Marktkirche um 18 Uhr das symbolische Verkünden der Religionsfreiheit und um 19 Uhr das Gastspiel des Festivals Musica Sacra International mit Musik und Tanz aus den verschiedenen Weltreligionen. Mehr zu dieser „Nacht der Religionen“, zu weiteren Veranstaltungen und dem Jubiläumsjahr insgesamt unter freiheit.neuwied.de. Hier gibt`s auch die neue Ausgabe der Blätter zum Land als pdf-Datei. Sie ist zudem kostenlos bei der Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6 in 55116 Mainz auf schriftliche Anfrage, Fax-Nr. 06131/16-2980 oder Email: lpb.versand@politische-bildung-rlp.de , erhältlich. Vor Ort in Mainz und den Außenstellen Pfalz (Weiterbildungszentrum Kaiserslautern, Kanalstr. 3) Nord (Koblenz, Medienladen im 2. Stock des Kurt-Esser-Hauses, Markenbildchenweg 38) und Trier (Im Excellenzhaus, Zurmaiener Straße 114) kann man sie auch direkt abholen.

Blätter zum Land: Jedes „Blatt“ ist im Format DIN A5 und erscheint in einer Auflage von 10.000 Exemplaren. Inhaltlich dreht sich die Reihe um Rheinland-Pfalz, die Menschen, das Land und seine Geschichte, seine Geografie, seine Wirtschaft, seine Kultur und Partnerschaften, und nicht zuletzt seine politischen Grundlagen. Themen, die man irgendwo her kennt und zu denen man immer schon mal genaueres wissen wollte. Kurze, präzise Texte, aussagekräftige, teils farbige Fotos, Bilder und Karikaturen im ansprechenden Layout, bieten einen schnellen, leichtverständlichen, aber nie leichtgewichtigen Zugang. Alles Wesentliche kurzgefasst. Jedes Jahr erscheinen in der Regel vier Ausgaben. Unter www.politische-bildung-rlp.de können Sie früher erschienene Ausgaben im pdf-Format herunterladen.

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz, www.politische-bildung-rlp.de

Beitrag teilen