Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

CORONA – MAINZ – Information der Landesregierung zum aktuellen Stand hinsichtlich des Coronavirus

CORONA – MAINZ – Information der Landesregierung zum aktuellen Stand hinsichtlich des Coronavirus: Zusammenland RLP – Förderung von ehrenamtlichen Netzwerken und kommunalen Anlaufstellen – Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.048 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 167 Todesfälle und 4.796 genesene Fälle.

Landkreis Bisher bekannt Todesfälle Genesen Neuerkrankte* letzte 14 Tage pro 100.000
Ahrweiler 123 1 111 5
Altenkirchen 150 9 96 12
Alzey-Worms 221 5 134 41
Bad Dürkheim 320 10 258 13
Bad Kreuznach 186 2 143 2
Bernkastel-Wittlich 130 2 111 4
Birkenfeld 83 0 69 6
Bitburg-Prüm 172 3 141 9
Cochem-Zell 127 1 122 3
Donnersbergkreis 118 3 85 8
Germersheim 137 4 112 5
Kaiserslautern 97 0 86 1
Kusel 87 1 78 1
Mainz-Bingen 385 14 285 11
Mayen-Koblenz 346 13 291 5
Neuwied 209 4 181 2
Rhein-Hunsrück 161 3 138 4
Rhein-Lahn-Kreis 152 5 133 2
Rhein-Pfalz-Kreis 206 3 172 7
Südliche Weinstr. 146 2 128 2
Südwestpfalz 106 3 92 3
Trier-Saarburg 182 5 136 9
Vulkaneifel 110 4 94 5
Westerwaldkreis 327 20 263 3
Stadt        
Frankenthal 41 2 30 6
Kaiserslautern 117 3 86 3
Koblenz 256 17 190 20
Landau i.d.Pfalz 56 0 49 2
Ludwigshafen 270 2 208 8
Mainz 509 17 356 29
Neustadt Weinst. 93 1 87 2
Pirmasens 30 0 27 0
Speyer 81 0 51 44
Trier 97 1 85 2
Worms 182 7 137 24
Zweibrücken 35 0 31 0

Die oben genannten Zahlen entsprechen den in der Meldesoftware des Robert Koch-Instituts übermittelten laborbestätigten Fällen einer COVID-19 Erkrankung mit Meldeadresse in Rheinland-Pfalz. Diese werden von den Gesundheitsämtern über die Landesmeldestelle beim Landesuntersuchungsamt an das Robert Koch-Institut übermittelt.

Die Summe der in Rheinland-Pfalz bereits von COVID-19 Genesenen wird anhand eines Bewertungsalgorithmus ermittelt. Diese Angaben können von den Zahlen des Robert Koch-Instituts abweichen. Als Neuerkrankte* gelten alle Menschen, bei denen in den letzten 14 Tagen eine COVID-19 Erkrankung laborbestätigt festgestellt wurde. Bezogen auf die Bevölkerungszahl des jeweiligen Kreises (in Fälle/100.000 Einwohner) wurden die Kreisinzidenzen ermittelt.

Zusammenland RLP – Förderung von ehrenamtlichen Netzwerken und kommunalen Anlaufstellen

„Die Landkreise und kreisfreien Städte sind enorm engagiert. Praktisch überall im Land sind Anlaufstellen entstanden, bei denen sich Personen melden können, die wegen der Corona-Pandemie Hilfe, zum Beispiel beim Einkaufen, brauchen. Wir erleben hier eine beachtliche Unterstützung Seitens der Bevölkerung. Viele Menschen wollen ihren Nachbarn in dieser Situation helfen und machen mit. Dieses Engagement ist absolut lobenswert. Aus diesem Grund fördern wir die Landkreise und kreisfreien Städte mit einem Budget beim Aufbau der Anlaufstellen und der Umsetzung der Hilfsangebote“, betont Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.

Bereits mehr als zwei Drittel der Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz haben Mittel des Landes für den Aufbau von regionalen Anlaufstellen für Hilfesuchende und Ehrenamtliche im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie abgerufen. Die Landesregierung hat dafür in den letzten Wochen bereits mehr als 250.000 Euro bereitgestellt.

Damit jeder schnell seine regionale Anlaufstelle findet, stellt das Sozialministerium unter Zusammenland.rlp.de eine Übersicht der Hilfsangebote zur Verfügung. Parallel können sich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, Organisationen und Verbände auf der Plattform nebenan.de für ihren Ort oder ihr Stadtviertel mit ihrem Angebot anmelden. Auch Dienstleister haben derzeit die Möglichkeit, sich kostenfrei dort anzumelden. Über die dazu gehörige Hotline 0800 8665544 kann ebenfalls Unterstützung angefragt werden. Nebenan.de leitet die Anfragen an registrierte Nachbarn in der Umgebung weiter, die dann Kontakt aufnehmen können.

Beitrag teilen