CORONA – KREIS ALTENKIRCHEN – Informationen der Kreisverwaltung Altenkirchen zum Corona-Virus
CORONA – KREIS ALTENKIRCHEN – Informationen der Kreisverwaltung Altenkirchen zum Corona-Virus – Die Kreisverwaltung informiert über die aktuelle Situation zum Corona-Virus:
· Neue Covid-19-Zahlen für den Kreis Altenkirchen: 35 Infizierte, 8 Geheilte, ein Mann auf der Intensivstation
Das Gesundheitsamt des Kreises Altenkirchen informiert mit Stand von Donnerstag, 26. März, 13.30 Uhr, über die Entwicklung der Corona-Ausbreitung im Kreisgebiet: Demnach zählt man bis zu diesem Zeitpunkt 35 infizierte Personen, das sind vier mehr als am Mittwoch, 25. März, etwa um die gleiche Zeit. Erstmals wird ein infizierter Patient auf der Intensivstation des Kirchener Krankenhauses behandelt. Es handelt sich um einen 71-Jährigen, der am Mittwochabend in die Klinik eingeliefert wurde. Insgesamt acht der bereits infizierten Frauen und Männer gelten mittlerweile als geheilt, sie waren an zwei aufeinanderfolgenden Tagen nach Ablauf der 14-tägigen Quarantäne symptomfrei.
- Corona-Pandemie: Landkreis bündelt Angebote zur Unterstützung Hilfsbedürftiger
Um gute Nachrichten vorwegzuschicken: Wieder einmal ist das Unterstützungsangebot im Landkreis Altenkirchen enorm. Aufgrund der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus und der damit verbunden Lungenkrankheit Covid-19 sollen so genannte Risikogruppen besonders wenig direkte Außenkontakte eingehen. Gemeint sind hier vor allem ältere Personen und Personen mit Vorerkrankungen. Doch was tun, wenn der Vorrat sich zu Ende neigt und die eigene Familie nicht im direkten Lebensumfeld zu Hause ist, und der Kontakt zu den Nachbarn eingeschlafen ist. Wer kauft für mich ein? Wo finde ich Unterstützung?
Kommunen, Kirchengemeinden, Organisationen, Vereine, Initiativen und Privatpersonen haben sich hierzu bereits Gedanken gemacht und Hilfsangebote veröffentlicht. Auf zahlreichen Internet-Seiten, Facebook-Gruppen, Flyern und Smartphone-Apps werden Angebote veröffentlicht und ein Austausch angeboten. Hier gilt es nun den Überblick zu wahren und diese Angebote in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren. So gelangen die Angebote am besten zu den Hilfesuchenden.
Aus diesem Grund bündelt der Landkreis Altenkirchen alle verfügbaren Angebote und ruft zur Mitteilung von bekannten Angeboten an den Kreis auf. Die Ehrenamtskoordinatorin Andrea Rohrbach nimmt alle Informationen unter der Telefonnummer 02681-812086 oder unter der E-Mail Adresse andrea.rohrbach@kreis-ak.de gerne entgegen. Die resultierende Liste mit allen bekannten Unterstützungsmöglichkeiten soll in regelmäßigen Abständen veröffentlicht werden. Ganz konkret werden aktuell auch Unterstützer gesucht, die sowohl Mundschütze, als auch Kittel aus Baumwollstoff nähen könnten. Wichtig ist hierbei, dass die Artikel bei 60 Grad waschbar sind. Natürlich können die selbstgenähten Materialen keine zertifizierten Medizinprodukte ersetzen, allerdings in verschiedenen Einrichtungen übergangsweise erste Unterstützung leisten.
Auch bietet die Kreisverwaltung für alle Hilfesuchende Rat an: „Wer sich unsicher ist, wo er Hilfe finden kann, der kann sich vertrauensvoll an die Kreisverwaltung Altenkirchen wenden. Wir kennen viele Angebote und können Sie an Unterstützer weiterleiten“, erklärt Joachim Brenner, Referatsleiter in der Sozialabteilung der Kreisverwaltung. Anfragen beantwortet die Ehrenamtskoordinatorin unter den angegebenen Kontaktinformationen.
Besonders hilfreich in der momentanen Situation ist auch, dass sich im Bereich der Nachbarschaftshilfe auch Akteure aus anderen Lebensbereichen einfinden. „Es gibt viele Initiativen und Vereine, die eigentlich in anderen Bereichen unterwegs sind, die ein Unterstützungsangebot ausgesprochen haben“, so Andrea Rohrbach. „Dafür sind wir sehr dankbar, da einige gestandene Vereine aus der Nachbarschaftshilfe sich und ihre Mitglieder zum Teil selbst schützen müssen, da sie ebenfalls zur Risikogruppe gehören.“
· Die Ehrenamtskoordinatorin des Kreises, Andrea Rohrbach, ist wie folgt erreichbar: Tel.: 02681-812086, E-Mail: andrea.rohrbach@kreis-ak.de.
· Eine Übersicht der ehrenamtlichen Angebote gibt es online unter kreis-ak.de - Antrag auf Bildungsprämie wird vorerst vereinfacht – Kreisvolkshochschule berät zu Fragen der Förderung beruflicher Weiterbildung
Von den Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus sind auch die Beratung zu und die Ausgabe von Prämiengutscheinen und Kursangeboten bei der Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen betroffen. Um der derzeitigen Situation zu begegnen und Beratungen zur Bildungsprämie gerecht zu werden, ermöglicht die Programmstelle vorübergehend ein alternatives Verfahren: Dieses alternative Beratungs- und Ausgabeverfahren sieht eine telefonische Beratung und das elektronische Übersenden der notwendigen Unterlagen vor. Das Verfahren wird zunächst bis zum 19. April möglich sein.
„Krisenzeiten wie derzeit bieten auch die Chance sich beruflich zu qualifizieren – zahlreiche Onlinekurse verschiedener Träger bieten auch in Zeiten des Kontaktverbotes hierzu die Möglichkeit, um die nötige Sachkenntnis zu erwerben sowie die Herausforderungen des modernen Berufslebens immer wieder zu meistern“, informiert die KVHS in diesem Kontext.Der Prämiengutschein zur Ko-Finanzierung individueller beruflicher Weiterbildung hat einen Wert von 50 Prozent der Kurskosten bis zu einer Höchstgrenze von 500 Euro. Prämienberechtigt sind Erwerbstätige, auch Kurzarbeiter, die durchschnittlich mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 20.000 Euro (bzw. 40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt.
Wer sich für die Bildungsprämie interessiert, kann sich an die Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Altenkirchen wenden (Kontakt: Tel.: 02681-812211, E-Mail: kvhs@kreis-ak.de) oder sich online unter www.bildungspraemie.info informieren.
Foto: Anträge auf Bildungsprämie werden vorerst vereinfacht. (Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)