Chöre boten beim Meisterchorsingen Hervorragendes
Die Zusammenstellungen der verschiedenen Chöre des Meisterchorsingen in Nickenich zeigte schon alleine die Vielfalt und unterschiedliche Qualität auf. Die Leistungen aller Chöre, auch der beiden ausgeschiedenen, darf mit ruhigem Gewissen als „Meisterlich“ bezeichnet werden. Was an diesem Tag, in gut acht Stunden gezeigt und dem aufmerksamen Gehör geboten wurde war schon von hervorragender Qualität. Das es sich nicht um ein Konzert handelte viel nur durch die Tatsache auf, dass im 20 Minuten Rhythmus die Chöre wechselten, ansonsten konnte man den Eindruck gewinnen sich in einem hochklassigem Sangeskonzert zu befinden. Ein großes Lob ist dem ausrichtenden Chor, der Chorgemeinschaft Männerchor 1904 Nickenich, unter dem Vorsitzenden Guido Luxem, zu machen. Die Organisation des Veranstalters war hervorragend. Die Pellenzhalle war herbstlich geschmückt, gut bestuhlt und vom Trubel im Vorfeld abgeschirmt. Die Gastronomie hatte alle Hände voll zu tun und wurde unwidersprochen allen Belangen gerecht. 700 Sänger/innen traten zum Meisterchorsingen an und eine große Zahl von Chorbegeisterten ließen sich dieses Erlebnis nicht entgehen. Präsident Karl Wolff zeigte sich in seiner Begrüßung begeistert über diese gute Resonanz und sieht damit den Aufwärtstrend der Chöre und des Chorgesanges durchaus bestätigt. Juryvorsitzender Musikdirektor Michael Rinscheid, Verbandschorleiter im Chorverband Rheinland-Pfalz stellte mit Professor Michael Schmoll, Michael Blume und Gerd Zellmann die Jurymitglieder vor. Um sich für fünf Jahre Meisterchor nennen zu dürfen mussten die Teilnehmer mindesten zweimal die Note sehrgut und zweimal die Note gut erhalten, davon mindesten einmal sehrgut für ein Chorwerk. Diesem Anspruch wurden 17 Chöre genüge. Davon erreichten alleine neun Chöre in allen vier Vorträgen die Note eins. Die Bewertungen bestätigten die Applausstürme der Besucher, denen dieses „Meister – Konzert“ nicht nur gefallen sondern sie begeistert hatte. Zu einem berauschenden Erlebnis wurde auch die Bekanntgabe der Ergebnisse und Verleihung der Urkunden. Manche Chöre hatten sich im Wissen ihrer Qualität bereits T-Shirts anfertigen Lasse und trugen sie nach der offiziellen Bestätigung stolz zur Schau. Plakate, Banner und Schilder wurden stolz in die Luft gehalten damit auch jeder am Erfolg teilnehmen konnte. Meisterchor 2010 nennen sich seit Sonntag:
Der Frauenchor Fachingen (KCV Unterlahn) mit Chorleiterin Waltraud Schmitt, der Vorsitzenden Brigitte Stöhr und 32 Sängerinnen (23,46 Gesamtpunkte);
Gemischter Chor Fohren-Linden (KCV Birkenfeld) mit Chorleiter Gerd Sackenheim, Vorsitzende Heide Hauch und 50 Sängerinnen (22,69);
Kleine Harmonie Oppenheim (KCV Oppenheim) mit Chorleiter Helmut Vorschütz, Vorsitzendem Thomas Esper und 19 Sänger/innen (22,38);
MGV „Eintracht“ Rosenheim (KCV Altenkirchen), mit Chorleiter Norbert Buhrmann, Vorsitzendem Arnold Weber und 34 Sängern (22,31);
MGV „Frohsinn“ Steinefrenz (KCV Unterwesterwald) mit Chorleiter Karl Wilhelm Dünnes, Vorsitzendem Volker Malm und 40 Sängern (22,19);
tonART Schwabenheim-Saulheim (KCV Bingen am Rhein), mit Chorleiterin Monika Geyer, Vorsitzendem Michael Beier und 45 Sänger/innen (21,88);
MGV „Sangeslust“ Birken-Honigsessen (KCV Altenkirchen), mit Chorleiter Hubertus Schönauer, Vorsitzendem Wilfried Reifenrath und 48 Sängern (21,88);
Chorgemeinschaft Männerchor 1904 Nickenich (KCV Mayen), mit Chorleiter Marco Herbert, Vorsitzendem Guido Luxem und 48 Sängern (21,75);
MGV „Germania 1883“ Breitscheidt (KCV Altenkirchen), mit Chorleiterin Susanne Steinhauer, Vorsitzendem Dieter Schumacher und 30 Sängern (21,44);
MGV „Frohsinn“ Staudt (KCV Unterwesterwald) mit Chorleiter Tristan Meister, Vorsitzendem Volker Burggraf und 35 Sängern (21,31);
MGV „Liederkranz“ Wallmenroth 1875 (KCV Altenkirchen) mit Chorleiter Matthias Merzhäuser, Vorsitzendem Dennis Clahsen und 36 Sängern (21,31);
Polcher Männerchor 1906/47 (KCV Mayen) mit Chorleiter Marco Herbert, Vorsitzendem Bernd Strang und 46 Sängern (20,88);
Chorgemeinschaft MGV Schweich-Issel (KCV Trier Saarburg) mit Chorleiter Johannes Klar, Vorsitzenden Joachim Wagner/ Karl Josef Zobelt und 28 Sängern (20,69);
Gesangverein „Eintracht“ Reichenbach (KCV Birkenfeld) mit Chorleiter Karlheinz Prem, Vorsitzenden Corina Zimmermann und 45 Sänger/innen (20,38);
MGV „Harmonie“ 1919 Oberahr (KCV Unterwesterwald) mit Chorleiterin Jessica Burggraf, Vorsitzendem Paul Hermann Heusinger und 30 Sängern (20,06);
Chorgemeinschaft Cäcilia St. Katharina Niedererbach (KCV Unterwesterwald) mit Chorleiter Wolfgang Tüncher, Vorsitzenden Marianne Henkes und 40 Sänger/innen (20,00) und
der kleine Chor Ebernburg (KCV Bad Kreuznach) mit Chorleiter Thomas J. Scheike, Vorsitzenden Marion Kablau und 22 Sänger/innen (19,94). (wwa) Fotos: Wachow
Jurysekretärin Corinna Simmerkuss, Juryvorsitzender Michael Rinscheid und Präsident Karl Wolff
Der Frauenchor Fachingen belegte den ersten Platz
Stolz waren sie alle
Die rosenheimer waren ihrer Sache sicher
Frauenchor Fachingen
Gemischter Chor Fohren-Linden
Kleine Harmonie Oppenheim
MGv „Eintracht“ Rosenheim