Buntes Treiben im Dorfgemeinschaftshaus in Hilkhausen

HILKHAUSEN – Nachlese zur karnevalistischen Veranstaltung des Weyerbuscher Ortsteils im Dorfgemeinschaftshaus – D

as örtliche Geschehen und allgemeines Vergnügen stand im Vordergrund der Karnevalsitzung im Weyerbuscher Ortsteil Hilkhausen. Der harte Kern der Dorfgemeinschaft hatte sich mit seinen fleißigen Helfern viel Arbeit gemacht. Rund um die Veranstaltung wurde alles organisiert, Kostüme zusammengestellt, Bühnendekoration gebaut, gemalt und zusammengetragen. Das Wichtigste aber waren die Themen und die Dialoge und die, das zeigte der Applaus während und nach den Beiträgen, waren gelungen. Als Besonderheit begrüßte Sitzungspräsidentin Julia Tietze den Karnevalsprinzen der Kreisstadt, Prinz Denis I. mit seinem Gefolge. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Ortsvorsteher Guido Barth. In der Folge trat Norbert Müller als „ne Bundeswehrsoldat“ auf, Manuela Schneider begeisterte als Hilkhausens Tanzmariechen und die Stammtischmannschaft mit Guido Barth, Axel Asbach, Volker Schäfer und Hans-Georg Adorf brachte richtig Stimmung in die Bude. Ihre Wirkung verfehlten auch die drei Tenöre nicht. Martin Trifan, Alexander Völz und Heiko Zelmer wiegten sich im Sturm des Gesangs und Beifallsstürmen des Publikums. Unter der Überschrift „Der Unterschied zwischen den Geschlechtern beim Duschen“ dominierten die Hilkhausener Frauen mit Anja Sälzer-Asbach, Claudia Adorf, Katja Becher und anja Barth. „Die schwuchteligen Sechs“ nannte sich das Hilkhausener Männerballett mit Jörg Becher, Roy Droese, Frank Esch, Wolfgang Seidel, Alexander Weller und Markus Heiermann. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Konstantin Rötzel. (wwa) Fotos: Wachow

alt

alt

alt

alt

alt

Beitrag teilen