Bugafreunde wandern im Hunsrück

KO - 150507_Wanderung_(c)_Wolfgang_DreyerBAD SALZIG – Maiwanderung – Team Staudenpflege – Normalerweise sind die Mitglieder des Teams Staudenpflege auf den Knien rutschend in den Staudenbeeten im Schloss- und im Festungspark anzutreffen. Aber es gibt neben diesen Arbeitsterminen auch immer wieder gemeinsame Unternehmungen. Der Monat Mai, wenn die ersten Pflegegänge erfolgreich durchgeführt wurden, stand nun schon im dritten Jahr eine Wanderung in der Region auf dem Programm. Projektleiter und Vorstandsmitglied Wolfgang Dreyer hatte gemeinsam mit seinen Teamleitern eine interessante Wanderstrecke erkundet. Ziel war der erst in 2014 errichtete Aussichtsturm „Fünfseenblick“ bei Bad Salzig.

27 Frauen und Männer des rund 80 Mitglieder starken Teams Staudenpflege und Hund Nala machten sich am Morgen per Bahn auf den Weg nach Boppard. Von dort aus ging es weiter mit der Hunsrückbahn, sie gilt als steilste, fahrplanmäßig betriebene Strecke Deutschlands, über eindrucksvolle Viadukte und durch zahlreiche Tunnel hindurch weiter bis zum Ausgangspunkt der Wanderung nach Ehr.

Auf befestigten Wegen, mit leichten An- und Abstiegen, erreichte die Gruppe die höchste Erhebung des vorderen Hunsrücks, den Luftkurort „Fleckertshöhe“ mit dem 121 Meter hohen Sendemast. Über Feld- und Waldwege ging es weiter zur Hauptattraktion der „Traumschleife Fünfseenblick“; mit den gleichnamigen, 27 Meter hohen Aussichtsturm. Nach dem Erklimmen der 126 Treppenstufen vermittelt der Ausblick vom Turm die Illusion einer Seenlandschaft mit Burgen, Wohnsiedlungen und Weinbergen. Bei gutem Wetter genossen alle Teilnehmer die Aussicht in eine einmaligen Kultur- und Naturlandschaft.

Nach diesem ersten Höhepunkt der Wanderung führte der Weg bergab dem Rhein entgegen in das wildromantische Bachtal des Weilerbachs. Zunächst folgte die Gruppe dem Bachlauf und erreichte über einen kurzen, steilen Anstieg den Aussichtspunkt Ziehlay. Neben dem fantastischen Blick über das Rheintal war auch die dort 2006 aufgestellte Holzfigur mit dem Titel „Betende Nonne“ zu bewundern.

Der Weg führte weiter Richtung Weiler, durch das zugewucherte Tal des Ziehbachs und hinauf zum „Taunusblick“, einem Aussichtpunkt, der einzigartige Blicke auf den Rhein und die jenseitigen Höhen ermöglicht.

Nach wenigen Minuten leichter Wanderung wurde das Feldplateau „Köppchen“ erreicht. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf Bad Salzig und die beiden Burgen der „Feindlichen Brüder“, Burg Sterrenberg und Burg Liebenstein, auf der gegenüberliegenden Rheinseite. Es folgte der Abstieg nach Bad Salzig, dem einzigen Mineralheilbad am Mittelrhein mit seinem wunderschönen Kurpark mit altem Baumbestand. Mit einem guten Tropfen Rheinwein und den Genüssen aus der Küche der „Antoniusstube“ klang dieser interessante Ausflug in das Rheintal aus.

„Alle unsere Teams unternehmen immer wieder gerne kleine teaminterne Ausflüge, treffen sich regelmäßig zu Stammtischterminen oder Schulungs- und Informationsveranstaltungen. Die Arbeit in den unterschiedlichen Projekten unseres Vereins verbindet die Helfer/innen in besonderer Weise. Wer bereit ist, ehrenamtliche zu arbeiten und einen Teil seiner Zeit zu schenken, freut sich über weitere Treffen mit Gleichgesinnten. Die Angebote der Teams ergänzen die Vereinsveranstaltungen wie Dämmerschoppen, Reisen zu gärtnerischen Ausstellungen wie Landes- und Bundesgartenschauen, Vorträgen und Veranstaltungen im Rahmen der Koblenzer Gartenkultur. Die Mitglieder schätzen das breitgefächerte Angebot unseres Vereins, erleben Gemeinschaft und können sich gleichzeitig im Rahmen ihrer ganz individuellen Möglichkeiten einbringen. Bei den BUGA-Freunden ist immer „etwas“ los! “ Wer bei uns mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Informationen zu Verein gibt es unter www.bugafreunde.de oder per Mail an info@bugafreunde.de ,“ sagt Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin der BUGA-Freunde. Foto: © Wolfgang Dreyer

Beitrag teilen