BUGA 2011 – internationale Milchtag

Die Akteure der rheinlandpfälzischen Milchwirtschaft haben sich zusammengeschlossen um diesen Tag auf der BUGA 2011 in Koblenz zu zelebrieren. Einen Tag lang moderierte Biggi Hoernchen gekonnt auf der Rheinlandpfalz Bühne, rund um das Thema Milch. Sogar eine echte Kuh hatte man angeliefert. Der junge Bulle Cäsar aus der Nachbargemeinde Ahremberg war extra von den beiden Kufittern Jürgen Kraemer und Jürgen Hoffmann herausgeputzt, rasiert, gefönt und eingegeelt worden. So kann man auch Kühe für eine Prämierung herausputzen. Milch Trinker sind flinker, das mussten im laufe des Programms einige Kinder auf der Rheinlandpfalz-Bühne im Festungsgelände beim Wettbewerb beweisen. Fragen rund um die Milch mussten beantwortet werden und Wissen wurde mit diversen Preisen belohnt.
Den Hauptpreis am Nachmittag ergatterte der BUGA- Chef Hanspeter Faas beim Wettmelken. Ob er heimlich geübt hatte, weiß man nicht. Er besiegte den Kammerpräsidenten, MDL Torsten Wehner und die amtierende Milchkönigin beim Wettmelken an einer lebensgroßen Kuh auf der Bühne. Die Damen und Herren von der MILAG der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz e.V. ließen sich an der Milchbar, genau wie die Besucher der BUGA die Gratismilchprodukte der Hochwaldunion aus Thalfang und der Milch-Union aus Pronsfeld schmecken. Drei Milchbubis hinter der Bar sorgten dafür, dass die angerührten Kostproben unter die Gäste kamen.
In den Bühnenpausen spielte, vielmehr jazzte, das Orchester des Musikgymnasiums Montabaur und die große Plüschkuh Lotte verteilte Windräder an kleine und große Besucher. Nicht zu vergessen die charmante Milchkönigin Jutta Rosenstein aus Oberlahr, die selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen ist und viel über Milch in RLP erzählen kann. Die erfasste Milchmenge zwei Mrd. Kg/Jahr im Milcheinzugsgebiet in RLP liefern 2.562 Betriebe mit 1,91 Millionen Kg im Jahr bei 118.389 Milchkühen, wobei jeder Halter im Durchschritt 48 Kühe hat.
300 Tage wird so eine Kuh im Jahr nach dem Kalben gemolken bis sie wieder trocken gestellt wird und sich auf erneutes kalben vorbereitet. Die Statistik sagt, dass durchschnittlich jeder Bundesbürger 130 Kg Milchprodukte im Jahr verzehrt. Rein rechnerisch versorgt eine Kuh 51 Verbraucher. Interessante Zahlen für alle die gekommen waren, bei Sonnenschein einem Glas Milch und einem Autogramm von der Milchmajestät den Tag der Milch zu feiern. Fakt ist, das eine Kuh 17 Kg Grassilage, 17 Kg Maissilgage, 10 Kg Kraftfutter, 2 Kg Heu, 200 Gr Mineralfutter und 120 Ltr. Wasser pro Tag bekommt. Ganz schön aufwendig die Haltung von Milchvieh. Kein Wunder das immer mehr Landwirte die Milchviehwirtschaft aufgeben und Bauern im Fernsehen nach einer Frau suchen müssen. (mabe)