Brückenpreis des Landes würdigt bürgerschaftliches Engagement
RHEINLAND-PFALZ – Innovative und herausragende Projekte des „Brückenbauens“ gesucht: Brückenpreis des Landes würdigt bürgerschaftliches Engagement –
Der Brückenpreis des Landes Rheinland-Pfalz, ein Preis für bürgerschaftliches Engagement wird in diesem Jahr zum fünften Mal vergeben. Ausgezeichnet sollen Projekte und Initiativen, bei denen der Gedanke des Miteinanders und der Integration im Vordergrund stehen: Begegnung und Dialog zwischen Jung und Alt, von Menschen mit und ohne Behinderung, gemeinsames Tun von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Hautfarbe. Weiterhin bürgerschaftliches Engagement gegen soziale Benachteiligung, Ausgrenzung und Diskriminierung und Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Auch innovative Ideen, die helfen, die Auswirkungen des demographischen Wandels gerade im ländlichen Raum abzufedern, können ausgezeichnet werden. Konzepte und Projekte, die auf eine Stärkung der Partizipation abzielen, können ebenfalls eingereicht oder von Dritten vorgeschlagen werden. Darauf weist Andrea Oosterdyk, Behinderten- und Seniorenbeauftragte des Landkreises Neuwied hin. „Das bürgerschaftliche Engagement im Landkreis Neuwied hat statistisch belegbar, bei der Bevölkerung einen hohen Stellenwert und es gibt die unterschiedlichsten Initiativen und bürgerschaftliche Beteiligungen in den verschiedenen Kategorien. Zufriedenheit und Ausgefüllt sein, das Gefühl, gebraucht zur werden, etwas Sinnvolles und Wichtiges auf den Weg zu bringen, ist Lebensqualität und es schützt vor Einsamkeit und Isolation. Aber es setzt die Bereitschaft voraus, sich einzubringen zu wollen, etwas mitzugestalten und dazuzugehören zu wollen. Von dieser Grundeinstellung hängt es ab, ob man sich gut aufgeboben fühlt in einer Gemeinschaft, ob Nachbarschaft oder Dorfgemeinschaft, Freundeskreis oder Vereinskollegen,“ appelliert Andrea Oosterdyk auch an Menschen, die Zeit haben und bisher noch nicht ehrenamtlich engagiert sind und weist auf die Bewerbungsfrist am Montag, 15. Oktober hin. Die feierliche Preisverleihung findet in einer am Freitag, 7. Dezember in der Staatskanzlei statt. Vorschläge und Bewerbungen sind an die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei Mainz, Peter-Altmeier-Allee 1, 55116 Mainz zu richten. Weitere Infos unter www.wir-tun-was.de und telefonisch 06131/16-4079.
Der Brückenpreis des Landes Rheinland-Pfalz, ein Preis für bürgerschaftliches Engagement wird in diesem Jahr zum fünften Mal vergeben. Ausgezeichnet sollen Projekte und Initiativen, bei denen der Gedanke des Miteinanders und der Integration im Vordergrund stehen: Begegnung und Dialog zwischen Jung und Alt, von Menschen mit und ohne Behinderung, gemeinsames Tun von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Hautfarbe. Weiterhin bürgerschaftliches Engagement gegen soziale Benachteiligung, Ausgrenzung und Diskriminierung und Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Auch innovative Ideen, die helfen, die Auswirkungen des demographischen Wandels gerade im ländlichen Raum abzufedern, können ausgezeichnet werden. Konzepte und Projekte, die auf eine Stärkung der Partizipation abzielen, können ebenfalls eingereicht oder von Dritten vorgeschlagen werden. Darauf weist Andrea Oosterdyk, Behinderten- und Seniorenbeauftragte des Landkreises Neuwied hin. „Das bürgerschaftliche Engagement im Landkreis Neuwied hat statistisch belegbar, bei der Bevölkerung einen hohen Stellenwert und es gibt die unterschiedlichsten Initiativen und bürgerschaftliche Beteiligungen in den verschiedenen Kategorien. Zufriedenheit und Ausgefüllt sein, das Gefühl, gebraucht zur werden, etwas Sinnvolles und Wichtiges auf den Weg zu bringen, ist Lebensqualität und es schützt vor Einsamkeit und Isolation. Aber es setzt die Bereitschaft voraus, sich einzubringen zu wollen, etwas mitzugestalten und dazuzugehören zu wollen. Von dieser Grundeinstellung hängt es ab, ob man sich gut aufgeboben fühlt in einer Gemeinschaft, ob Nachbarschaft oder Dorfgemeinschaft, Freundeskreis oder Vereinskollegen,“ appelliert Andrea Oosterdyk auch an Menschen, die Zeit haben und bisher noch nicht ehrenamtlich engagiert sind und weist auf die Bewerbungsfrist am Montag, 15. Oktober hin. Die feierliche Preisverleihung findet in einer am Freitag, 7. Dezember in der Staatskanzlei statt. Vorschläge und Bewerbungen sind an die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei Mainz, Peter-Altmeier-Allee 1, 55116 Mainz zu richten. Weitere Infos unter www.wir-tun-was.de und telefonisch 06131/16-4079.