BRD – Junge Europäer entwickeln KulturPass weiter
BRD – Junge Europäer entwickeln KulturPass weiter – Zur Stärkung der kulturellen Teilhabe junger Menschen präsentieren die Stiftung Genshagen und ihre Partner einen Vorschlagskatalog zur Weiterentwicklung der existierenden Kulturpass-Modelle in Deutschland und Frankreich. Der Katalog ist im Rahmen eines JugendLabors im Schloss Genshagen enstanden und formuliert auch Wünsche zur Einführung eines Kulturpasses in Polen.
Welche Kunst- und Kulturangebote entsprechen den Erwartungen junger Menschen? Wie kann der KulturPass Zugänge für junge Menschen eröffnen, die sonst nur selten kulturelle Angebote besuchen? Mit diesen Fragen haben sich im März 2025 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren aus Deutschland, Frankreich und Polen beim „Deutsch-französisch-polnischen JugendLabor KulturPass“ im Schloss Genshagen befasst und Ideen zur besseren Beteiligung junger Menschen an Kultur erarbeitet. Ihre Vorschläge haben sie zum Projektabschluss Verantwortlichen der KulturPass-Modelle sowie Vertreter der Kulturministerien aus den drei Ländern des Weimarer Dreiecks vorgestellt und gemeinsam mit ihnen über die Umsetzung diskutiert.
Heute freuen wir uns, den Vorschlagskatalog zur Weiterentwicklung der KulturPass-Modelle in Deutschland und Frankreich, der bei diesem Projekt entstanden ist, präsentieren zu können. Die umsetzungsorientierten Vorschläge sind übertragbar auf andere Länder wie z. B. Polen und zielen darauf ab, den Zugang zu Kulturangeboten für alle jungen Menschen zu sichern, ihre Mitgestaltung zu stärken und neue Austauschmöglichkeiten mittels der Kultur zu schaffen.
Den Vorschlagskatalog der Teilnehmer des JugendLabors sowie eine einseitige Kurzversion finden Sie auf der Webseite der Stiftung Genshagen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung sowie mit Unterstützung der Fondation Hippocrène realisiert. Es ist das erste Projekt, das vom Deutsch-Französischen Jugendwerk und vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk mit dem neuen Weimarer-Dreieck-Label ausgezeichnet wurde.