Bewegung soll Spaß machen! Ein Projekt für übergewichtige Kinder und Jugendliche
BETZDORF – „lebensLauf“ – Bewegung soll Spaß machen! Ein Projekt für übergewichtige Kinder und Jugendliche –
Das Projekt „lebensLauf“ bietet Kindern und Jugendlichen ab zehn Jahren die Möglichkeit, in einer Gruppe Gleichgesinnter, die Ursachen für ihr Übergewicht zu analysieren, aktiv zu werden, ihre Ernährungs- und Verhaltensgewohnheiten umzustellen und durch ein Lauftraining Gewicht zu reduzieren. Unter dem Vorsatz „Bewegung soll Spaß machen!“ sind Interessierte am Samstag, 10. März von 9 bis 13 Uhr in Kirchen zu einer Informationsveranstaltung. Ab 12. März findet der Kurs montags von 17.30 bis 19 Uhr bis zu den Sommerferien ein- bis zweimal wöchentlich statt. Das Training beginnt zunächst mit Bewegungsspielen. Danach wird die Kondition gesteigert und gleichzeitig das Selbstvertrauen gestärkt. Das Lauftraining hat insgesamt sehr viele positive Effekte für die Gesundheit und bietet eine ideale Möglichkeit zu viel gespeicherte Energiereserven, die sich als Fettpölsterchen bemerkbar machen, zu verbrennen. Zusätzlich zum Lauftraining bekommen die Teilnehmenden viele wertvolle Tipps für eine gesundheitsbewusste Ernährung. Mit Hilfe des Konzepts der „Optimierten Mischkost“, wird vermittelt, wie man bei der Ernährung Fett und Zucker einsparen kann, welche Lebensmittel gesund sind und auch noch gut schmecken. Das im Kurs erlernte Wissen können die Teilnehmenden auch sehr gut zusammen mit den Eltern und Geschwistern zuhause umsetzen. Beim Projekt „lebensLauf“ erfahren die Kinder und Jugendlichen mehr über die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Bewegung, über aktives und passives Freizeitverhalten (Bewegungsspiele contra Fernsehen, Computerspiele, usw.) und angemessenes Essverhalten (wann, wie, wo usw.). Das Kursprogramm wurde 2007 von der Kreisverwaltung Altenkirchen entwickelt und wird seitdem von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. unterstützt.
Das Projekt „lebensLauf“ bietet Kindern und Jugendlichen ab zehn Jahren die Möglichkeit, in einer Gruppe Gleichgesinnter, die Ursachen für ihr Übergewicht zu analysieren, aktiv zu werden, ihre Ernährungs- und Verhaltensgewohnheiten umzustellen und durch ein Lauftraining Gewicht zu reduzieren. Unter dem Vorsatz „Bewegung soll Spaß machen!“ sind Interessierte am Samstag, 10. März von 9 bis 13 Uhr in Kirchen zu einer Informationsveranstaltung. Ab 12. März findet der Kurs montags von 17.30 bis 19 Uhr bis zu den Sommerferien ein- bis zweimal wöchentlich statt. Das Training beginnt zunächst mit Bewegungsspielen. Danach wird die Kondition gesteigert und gleichzeitig das Selbstvertrauen gestärkt. Das Lauftraining hat insgesamt sehr viele positive Effekte für die Gesundheit und bietet eine ideale Möglichkeit zu viel gespeicherte Energiereserven, die sich als Fettpölsterchen bemerkbar machen, zu verbrennen. Zusätzlich zum Lauftraining bekommen die Teilnehmenden viele wertvolle Tipps für eine gesundheitsbewusste Ernährung. Mit Hilfe des Konzepts der „Optimierten Mischkost“, wird vermittelt, wie man bei der Ernährung Fett und Zucker einsparen kann, welche Lebensmittel gesund sind und auch noch gut schmecken. Das im Kurs erlernte Wissen können die Teilnehmenden auch sehr gut zusammen mit den Eltern und Geschwistern zuhause umsetzen. Beim Projekt „lebensLauf“ erfahren die Kinder und Jugendlichen mehr über die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Bewegung, über aktives und passives Freizeitverhalten (Bewegungsspiele contra Fernsehen, Computerspiele, usw.) und angemessenes Essverhalten (wann, wie, wo usw.). Das Kursprogramm wurde 2007 von der Kreisverwaltung Altenkirchen entwickelt und wird seitdem von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. unterstützt.
Der Kurs kostet 40 Euro pro Familie, das bedeutet, es können für diese Gebühr auch mehrere Kinder aus einer Familie teilnehmen. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Kreisverwaltung Altenkirchen (Horst Schneider, Jugendarbeit/ Jugendschutz/ Eltern- und Familienbildung), Parkstraße 1, 57610 Altenkirchen unter Telefon: 02681-812543 oder per Email: horst.schneider@kreis-ak.de.