„Betreuung von Kleinkindern auf der Basis der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler“
REGION – Kreisvolkshochschulen und katholisches Bildungswerk der Erzdiözese Köln bieten Weiterbildung „Betreuung von Kleinkindern auf der Basis der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler“ ab Januar 2015 an – Wie nie zuvor bemühen sich Kindertagesstätten, Familienbildung, Jugendhilfe, Wissenschaft und Politik, die ersten Lebensjahre des Kindes zu unterstützen. Es gibt Förderinitiativen und Modellprojekte und eine wachsende Zahl von Programmen, Kursangeboten und Medien für Babys und Kleinkinder, für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Doch was ist tatsächlich kindgerecht und förderlich, was überfordert, was ist unnötig oder gar behindernd? Was macht eine gute Kindheit aus?
Diesen Fragen widmet sich die Fortbildung „Betreuung von Kleinkindern auf der Basis der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler“ mit insgesamt zehn Fortbildungstagen. Hierbei wird der pädagogische Ansatz der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler aufgegriffen. Grundprinzipien der Pikler-Pädagogik ist hierbei: Dem Kind Zeit und Raum geben für die selbstständige Entwicklung seiner Bewegung, seines Spiels; die körperliche Versorgung und Pflege als respektvollen Dialog gestalten, der die Grundlage für Vertrauen schafft. Die von den Kreisvolkshochschulen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen sowie dem katholischen Bildungswerk der Erzdiözese Köln angebotene Weiterbildung in Altenkirchen wendet sich an pädagogische Fachkräfte im Bereich der Kinderbetreuung.
Die Kursreihe beginnt am Montag, 12. Januar und informiert über die Bedürfnisse und die gesundheitsfördernde Entwicklung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Die Kursgebühr beträgt 330 Euro bei Gewährung der Landesförderung. Eine anteilige staatliche Förderung über die Bildungsprämie ist entsprechend der individuellen Voraussetzungen möglich. Anmeldungen nimmt die Kreisvolkshochschule unter Telefon: 02681 812212 oder per Email unter kvhs@kreis-ak.de entgegen.