Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

BERLIN – Aufruf zur Teilnahme an Landfrauenstudie des Bundeslandwirtschaftsministeriums

BERLIN – Aufruf zur Teilnahme an Landfrauenstudie des Bundeslandwirtschaftsministeriums – Erwin Rüddel: „Belange von Frauen in der Landwirtschaft sichtbarer machen!“

„Wie leben und arbeiten Frauen in der Landwirtschaft? Damit beschäftigt sich eine große, bundesweite Studie, die Bundesministerin Julia Klöckner in Auftrag gegeben hat und zu deren Teilnahme ich die Landfrauen in meinem Wahlkreis aufrufen möchte“, erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Ziel der Studie ist, die soziale und wirtschaftliche Situation von Frauen auf dem Land zu untersuchen und einen Einblick in ihre tatsächliche Arbeits- und Lebenssituation auf landwirtschaftlichen Betrieben zu geben. Durchgeführt wird die Untersuchung vom Thünen-Institut in Braunschweig und der Universität Göttingen. Der Deutsche Landfrauenverband ist Kooperationspartner.

Mitmachen können Betriebsleiterinnen, Geschäftsführerinnen, mitarbeitende Familienangehörige oder Angestellte. „Aber auch Frauen, die auf einem Hof leben, können sich an dem Forschungsprojekt beteiligen, ebenso wie Altenteilerinnen und ehemalige landwirtschaftliche Angestellte“, ergänzt Rüddel zur Umfrage, die noch bis Mitte April dieses Jahres läuft.

Die Ergebnisse der Studie tragen dazu bei, die Belange von Frauen in der Landwirtschaft sichtbarer zu machen, die Vielfalt ihrer Lebensentwürfe abzubilden und ihren Forderungen Wahrnehmbarkeit und Raum zu geben. „Die Daten und Fakten sollen die Basis liefern, um die Interessen der Frauen in der Landwirtschaft besser zu berücksichtigen und fördern zu können“, bekräftigt Erwin Rüddel.

Der Link zur Studie: https://www.frauenlebenlandwirtschaft.de/uc/2020

Beitrag teilen