Bericht des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Neuwied vorgestellt.
Mit Freude nahmen Landrat Rainer Kaul (r) und Büroleiter Manfred Thran (l) den Bericht des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Neuwied von seiner Vorsitzenden Dilorom Jacka (2.v.l.) und der Integrationsbeauftragten Andrea Oosterdyk entgegen. Dilorom Jacka hatte in der letzten Sitzung des Kreistages über die Arbeit, Schwerpunkte und Rahmenbedingungen des Beirates berichtet. „Der Bericht zeigt eindrucksvoll, dass der Beirat mit seinen zahlreichen Kooperationspartnern kein zahnloser Tiger ist, sondern aktiv und engagiert mithilft, ein positives Klima der Beteiligung zu schaffen. Die Neuausrichtung der bisherigen Ausländerbeiräte war daher ein Schritt in die richtige Richtung“, freut sich Landrat Rainer Kaul. Dies kann auch Andrea Oosterdyk bestätigen, die den bisherigen Ausländerbeirat als Geschäftsführerin viele Jahre betreut hat. „Eine Vernetzung mit den Fachleuten der Integrationsarbeit und den kommunalen Gremien, gab es zwar aufgrund persönlicher Kontakte, aber so systematisch und in der Breite, wie wir es heute im Verbund mit hauptamtlichen Integrationsbeauftragten praktizieren können, gab es das damals leider noch nicht“, so Integrationsbeauftragte Andrea Oosterdyk. „Auf Landesebene und in der Landesorganisation der Beiräte (AGARP) erfahren wir ebenfalls eine hervorragende Unterstützung, sodass wir auch auf Landesebene gut vernetzt sind. Die ehrenamtliche Arbeit der Beiräte verlangt von ihren Mitgliedern ein hohes Maß an Sachkompetenz aufgrund zahlreicher gesetzlicher Bestimmungen ab. Daher sind die regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen der AGARP für die Mitglieder der Beiräte sehr hilfreich“, ergänzt Vorsitzende Dilorom Jacka. Der Bericht ist erhältlich bei der Kreisverwaltung Neuwied, Andrea Oosterdyk Telefon: 803129. Ab Montag, 12. November, kann er auf der Integrationsseite auf der Homepage der Kreisverwaltung unter www.integration-in-neuwied.de aufgerufen werden.