Beim Möhnenkaffee stand das Bürgerhaus in Flammersfeld Kopf

FLAMMERSFELD – Vierstundenprogramm begeisterte riesige Möhnenschar im Flammersfelder Bürgerhaus –

Der Möhnenkaffee der Flammersfelder „Radau“ Möhnen ist ein karnevalistischer Anziehungspunkt im Umkreis von 50 Kilometern. Da trafen sich Möhnen aus Willroth, Oberhonnefeld, Peterslahr, Burglahr, Oberlahr, Horhausen, Rott, Eichen, Seifen, Neitersen, Schürdt, Orfgen, Hirz-Maulsbach, Kircheib, Mehren, Weyerbusch, Altenkirchen, Gieleroth, Michelbach, Almersbach, Fluterschen, Steimel und vielen anderen Ortschaften um gemeinsam diesen Nachmittag und auch Abend zu verbringen. Die Radau Möhnen unter der Leitung von Christ Bartels hatten einmal mehr ein tolles, buntes Programm gestrickt. Da stand das Begrüßungslied der Flammersfelderinnen, die sich mit neuen Mitgliedern verstärkt haben, als Einstieg nach dem Kaffeetrinken als Aufmacher auf der Liste. Christel Steinborn, Monika Horn und Rosmarie Becker machten den Wellenbrecher mit der Schilderung des Ortsgeschehens. Als Putzfrau Uschi brachte Jenny Krämer die Lachmuskeln nochmals in Wallung. Sechs Möhnen traten als Gesangssextett auf. Brachten Stimmung in den Saal und die bunten Reihen der Frauen. Da war sie wieder, die Apolonia, die sich in der Welt auskennt und doch immer knallhart daneben liegt. Ulrike Vopel gehört mit diesem Beitrag zum festen Bestandteil des Möhnenkaffee. Sehnsüchtig warteten die Frauen auf das Flammersfelder Männerballett. Sie kamen und zeigten dass sie verwandlungsfähig sind. Der Neuzugang Doris Vondeberg führte sich als eingebildete Kranke bestens ein. Die Ballettschule unter der Leitung von Margit Zillich brachte die „Stange“ selber mit. Eine Reihe Prominenter imitierten die beiden Radau Stars Heike Fischer und Renate Antwerber, Ein weiterer Höhepunkt, der seit Jahren Programm ist, war der Auftritt von Doris Berger und Rosmarie Becker. Letztere erfuhr von der Obermöhne eine Ehrung für 30 Jahre aktive Möhne bei den Flammersfelder Möhnen. Christel Steinborn, schon über 30 Jahre immer mit von der Partie, bekam einen Orden verliehen. Vier Männer mussten im Massagesalon herhalten, weil sich die Frauen abreagieren mussten. Die Massagedamen waren Tanja Holzapfel, Monika Horn, Annette Müller und Margit Vorspohl, die ebenfalls ein Neuzugang bei den Radau Möhnen ist. Den Schlussspurt legten Ulrike Vopel und Christa Dewitz als Ehepaar Herbert und Brigitte Schwertfeger und Monika Horn und Renate Antwerber als himmelsschwebende Gesangsdiva aus Köln und Neuzugang Michael Jackson ein. Den Schluss allerdings lieferten die Tanzgarden der Freunde der KG Oberlahr. Die Höppebötzjer, mit den Neuzugängen der Radau Kids, machten den Anfang und erhielten natürlich großen Applaus. Ihnen folgten die Funkengarde der Oberlahrer und die Tanzgruppe Just for fun. (wwa) Fotos: Wachow

alt

Die Burglahrer

alt

Rosemarie Becker, Christel Steinborn und Monika Horn

alt

Mitglieder des Gesangssextett

alt

Apolonia – Ulrike Vopel

alt

alt

alt

alt

Tanz der Männer

alt

Die Möhnen tobten vor Begeisterung

alt

Eine Kranke – Doris Vondeberg

alt

Renate Antwerber als Imitator

alt

alt

alt

alt

Rosemarie Becker und Doris Berger auf Kreuzfahrt

alt

Sie hatte ihre helle Freude

alt

Über 30 Jahre mit dabei – Christel Steinborn und Rosemarie Becker

alt

Die Schwertfeger – Ulrike Vopel und Christa Dewitz

alt

alt

Die Gesangsdiva – Renate Antwerber und Monika Horn

alt

Just for fun

alt

Just for fun

alt

Funkengarde Oberlahr

alt

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert